Berlin, 5. 2. 2004 – Mit einer Schatzkarte weisen heute 25 Greenpeace-Kids for Forests (Kinder für den Urwald) Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) den Weg zu mehr Artenschutz. Urwälder und Meere seien die Schatzkammern der Erde. Der Lebensraum von Orang-Utans, Gorillas und Schweinswalen solle erhalten bleiben. Mit der Schatzkarte wollen die Kinder und Jugendlichen im Alter von 11 bis 17 Jahren den Minister auf die nächste Woche beginnende Artenschutzkonferenz (CBD) in Malaysia vorbereiten, an deren Abschluss er vom 18. bis 20. Februar teilnehmen wird.
„Urwälder sind wichtige Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen, außerdem sind sie notwendig für den Schutz des Klimas“, sagt die 11-jährige Sarita Apel aus einem Greenteam aus Wiesbaden. „Sie sind ein Paradies. Deshalb müssen wir sie schützen!“
Die Kids übergeben zudem etwa 5000 Postkarten von Kindern und Jugendlichen mit Forderungen für Bundeskanzler Gerhard Schröder. „Kanzler Schröder muss Urwald- und Meeresschutz zur Chefsache machen. Das wichtigste sind Schutzgebiete. Aber die kosten Geld, das vor allem von den reichen Ländern kommen muss“, sagt Justus Rollin, 17, von der Greenpeace-Jugendgruppe Schwerin.
Nach dem Motto „Sie übernehmen Ihren Teil und ich übernehme meinen Teil“ gehen die Kinder und Jugendlichen selbst den ersten Schritt: Sie verpflichten sich, Papier zu sparen und Recyclingpapier zu verwenden. Ihre Eltern wollen sie davon überzeugen, nur Holz und Papier zu kaufen, für das keine Urwälder zerstört wurden. Einige setzen sich sogar dafür ein, dass ihre Schule urwaldfreundlich wird: Vom Bleistift bis zum Sportgerät soll nur Holz aus ökologischer Waldnutzung verwendet werden.
„Kids for Forests“ ist ein internationales Greenpeace-Projekt von Kindern und Jugendlichen in insgesamt 19 Ländern. Tausende von Kindern haben gebastelt, gedichtet, gemalt und geschrieben, um Schatzkisten zu füllen, die sie den Politikern auf der CBD übergeben werden. Zwei der Jugendlichen, die heute Trittin besuchen, werden auch nächste Woche als Teil der internationalen „Kids for Forests“-Delegation mit nach Malaysia fahren. Bereits auf der letzten CBD-Konferenz 2002 in Den Haag ernannten die „Kids for Forests“ den Umweltminister zum Urwaldbotschafter.
Vom 9.-20. Februar verhandeln die Vertragsstaaten der Konvention über Biologische Vielfalt (CBD) im malaysischen Kuala Lumpur über die Einrichtung eines weltweiten Netzwerks von Schutzgebieten zu Land und zu Wasser. Damit wollen sie das Artensterben bis 2010 deutlich verringern. Weltweit sind 80 Prozent der ursprünglichen Urwälder bereits zerstört. Drei Viertel der kommerziell genutzten Fischbestände sind überfischt oder am Rande der Überfischung. Zur Zeit sterben bis zu 150 Tier- und Pflanzenarten pro Tag aus.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207257-kids-for-forests-ubergeben-trittin-schatzkarte-zum-artenschutz/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zu den EU-Fangquoten in der Ostsee
Der EU-Rat “Landwirtschaft und Fischerei” hat sich heute auf die Fangquoten für die Ostsee für das Jahr 2026 geeinigt.
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...