Hamburg, 17. 2. 2004 – In 17 von 21 untersuchten Kinder- und Partyballons hat das Greenpeace-EinkaufsNetz bei Tests gefährlich hohe Konzentrationen Krebs erzeugender Nitrosamine festgestellt. Rückstandsfrei war keiner der getesteten Ballons. Die Untersuchung zeigt auch, dass die Giftstoffe beim Aufblasen der Ballons leicht über den Mund aufgenommen und verschluckt werden können. Nitrosamine gehören zu den stärksten bekannten Krebs auslösenden Stoffen beim Menschen und können vor allem Leber- und Magentumore erzeugen. Greenpeace fordert Verbraucherministerin Renate Künast (Grüne) auf, Rückstände von Nitrosaminen in Spielzeug umgehend zu verbieten. Bislang gab es keine ausreichende Antwort des Verbraucherministeriums (BMVEL).
„Den Karnevalisten rate ich, nur Ballons zu verwenden, die in unserem Test gering belastet waren“, sagt Greenpeace Chemie-Experte Manfred Krautter. „Kinder sollten zum Aufpusten nur Luftballonpumpen verwenden und Ballons nicht in den Mund nehmen. Der Handel sollte eventuell belastete Ballons zurücknehmen und den Kaufpreis erstatten."
81 Prozent der untersuchten Ballons überschreiten deutlich den vom Bundesinstitut für Risikobewertung und -kommunikation (BfR) empfohlenen Grenzwert von 10 Mikrogramm pro Kilogramm Ballonmasse (bis zum 46-fachen). Die am stärksten belasteten Ballons waren „Funny Farm“ von Karstadt (464 Mikrogramm) und „everts“ von Woolworth (245 Mikrogramm). Geringer belastet waren Ballons der Handelsketten Schlecker und dm. Die untersuchten Ballons stammen aus großen Kaufhäusern, Spielwarengeschäften, Drogeriemärkten und von McDonald's. Alle Luftballons wurden von zwei Speziallabors untersucht.
Schon im Jahr 2002 hatte die zuständige Fachbehörde des BMVEL einen verbindlichen Grenzwert für die Belastung von Ballons gefordert. Im Jahr 2003 haben das BfR und das Land Baden Württemberg das Ministerium erneut zum Handeln aufgefordert. Erst am 16.2.2004 hat das BMVEL auf Anfrage von Greenpeace erklärt, entsprechende Änderungen vornehmen zu wollen. Termine für deren Umsetzung oder Grenzwerte für Luftballons wurden allerdings nicht genannt. Für Spielzeug wurde keine Regelung angekündigt.
Seit den sechziger Jahren ist bekannt, dass Nitrosamine beim Vulkanisieren von Gummiprodukten entstehen können. Für Babysauger aus Kautschuk oder Lebensmittel gibt es deswegen scharfe Grenzwerte. Diese gibt es jedoch nicht für Luftballons, obwohl laut BfR beim Aufblasen oder Lutschen gerade Kinder erhebliche Mengen Nitrosamine aufnehmen können.
Das EinkaufsNetz, die Verbraucherorganisation von Greenpeace, setzt sich für mehr Sicherheit und Qualität bei Lebensmitteln und Konsumprodukten ein. Verbraucher können sich unter www.greenpeace.de/einkaufsnetz (Diese Seite gibt es nicht mehr. Bitte informieren Sie sich auf www.greenpeace.de.) über die Testergebnisse informieren und sich aktiv für giftfreies Spielzeug einsetzen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207237-greenpeace-einkaufsnetz-findet-krebsgift-in-luftballons/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungahme zum Ergebnis der UN-Verhandlungsrunde zum Plastikabkommen
Die sechste Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens endet ohne abschließendes Abkommen. Die Positionen der Länder klaffen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich ist.
Plastikkonferenz in Genf: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren mit schwarzer Farbe gegen Plastikflut
Für ein starkes Abkommen gegen die Plastikflut protestieren heute morgen 22 Greenpeace-Aktivist:innen am Palais des Nations in Genf. Ihr Protest richtet sich gegen den übermäßigen Einfluss der foss...
Greenpeace-Stellungnahme zum Start der UN-Plastikkonferenz
Die fünfte UN-Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommen beginnt am 4. August 2025 – und mit ihr die vielleicht letzte Chance, die Plastikflut wirksam einzudämmen. Greenpeace-Plastikexperte...
Historische Chance: UN-Plastikabkommen entscheidet sich in Genf – Mediabriefing von Greenpeace
Vom 5.–14. August 2025 verhandeln die UN in Genf über ein globales Plastikabkommen. Ziel ist ein verbindlicher Vertrag zur Regulierung der gesamten Plastikkette. Greenpeace fordert Reduktionsziele,...
Greenpeace: Plastikproduktion verbraucht allein in Deutschland 9 Millionen Tonnen Öl und Gas
Für die Produktion von Plastik werden allein in Deutschland fast neun Millionen Tonnen an Öl und Gas pro Jahr verbraucht – das zeigt ein neuer Greenpeace-Bericht. Mehr als ein Viertel der rund 16.0...