Berlin/Kuala Lumpur, 18. 2. 2004 – Ein als Orang-Utan verkleideter Greenpeace-Aktivist demonstriert seit heute Nachmittag vor dem Kanzleramt in Berlin für mehr Urwald- und Artenschutz anlässlich des Gipfeltreffens der französischen, britischen und deutschen Regierungschefs. "Tony, save our forests. Gerhard, rette unsere Urwälder. Jacques, sauvez nos forets" steht auf seinem Transparent. Um die festgefahrenen Verhandlungen auf der laufenden UN-Konferenz zum Artenschutz (CBD) in Kuala Lumpur voranzubringen, fordert Greenpeace von Jacques Chirac, Tony Blair und Gerhard Schröder finanzielle Zusagen für Schutzgebiete in Urwäldern und Meeren.
„Es geht um das größte Artensterben in der Geschichte der Erde. Wenn die Regierungschefs global gefordert sind, dürfen sie in Berlin nicht nur über künftige Strukturen in der EU plaudern“, sagt Thomas Henningsen, Greenpeace-Artenschutzexperte, in Berlin. „Auf der UN-Konferenz kommt es jetzt besonders auf die reichen Industrieländer wie Frankreich, Großbritannien und Deutschland an, um die letzten Schatzkammern der Welt zu retten. Nur mit finanziellen Zusagen der Industrieländer sind die Entwicklungsländer in der Lage, die Zerstörung der Urwälder und Plünderung der Meere zu stoppen. Ohne diese Zusagen droht die Konferenz zu scheitern.“
Brasilien, das Land mit dem größten zusammenhängenden Tropenwald der Erde, und andere Entwicklungsländer wollen einem verbindlichen Arbeitsprogramm zum Schutz der Artenvielfalt nicht zustimmen, wenn kein Geld aus den Industrieländern kommt. Nach ihrer Einschätzung muss das Geld vor allem von den Ländern kommen, die ihre Urwälder schon längst abgeholzt haben. Die EU unterstützt zwar ein starkes verbindliches Arbeitsprogramm, will aber bislang nicht zur Finanzierung beitragen.
Vor allem aus dem Etat der jeweiligen Ministerien zur Entwicklungszusammenarbeit müssen verstärkt Gelder fließen, um zusammen mit der eingeborenen Bevölkerung Schutzgebiete in Urwäldern auszusuchen und einzurichten. Weltweit sind nach Ansicht von Wissenschaftlern der Universität Cambridge für Schutzgebiete zusätzlich 20 Milliarden Euro jährlich erforderlich. Deutschland muss sich nach Ansicht von Greenpeace mit einer Milliarde pro Jahr beteiligen. Heute und morgen nimmt Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) an der Artenschutz-Konferenz in Kuala Lumpur teil.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207235-chirac-blair-und-schroder-sollen-fur-artenschutz-zahlen/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zu den EU-Fangquoten in der Ostsee
Der EU-Rat “Landwirtschaft und Fischerei” hat sich heute auf die Fangquoten für die Ostsee für das Jahr 2026 geeinigt.
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...