Aschaffenburg, 18. 12. 2012 - Greenpeace-Aktivisten schützen heute erneut im Spessart einen der ältesten Wälder Deutschlands vor dem Einschlag durch die Bayerischen Staatsforsten (BaySF). Sie stellen sich zwischen Waldarbeiter und Bäume, die unter Polizeiaufsicht gefällt werden sollen. "Stoppt die Säge - Waldschutz jetzt" ist auf einem Banner zu lesen. Bereits in der vergangenen Woche haben Greenpeace-Aktivisten den Buchenbestand auf diese Weise geschützt.
Die Bäume in dem Gebiet sind teilweise über 180 Jahre alt (Karte: http://gpurl.de/WDHK0). "Ministerpräsident Seehofer lässt hier einen der ältesten Wälder Deutschlands einschlagen anstatt seiner Verantwortung als Landesvater gerecht zu werden", sagt Martin Hofstetter, Waldexperte bei Greenpeace. Buchenwälder in diesem Alter sind in Deutschland extrem selten. Weniger als ein Prozent der Wälder in Deutschland sind älter als 160 Jahre.
Die Bundesregierung hatte bereits 2007 beschlossenen, dass zehn Prozent der öffentlichen Wälder unter strengen Schutz gestellt werden sollen. Greenpeace fordert von Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU), die vorgaben des Bundes umzusetzen. Bislang stehen in Bayern knapp drei Prozent der öffentlichen Wälder unter Schutz. Zudem ist unter Ministerpräsident Seehofer der Holzeinschlag in den öffentlichen Wäldern angestiegen.
Greenpeace-Aktivisten haben in den vergangenen Wochen wiederholt im Spessart gegen die Zerstörung alter Buchenwälder protestiert. So haben sie beispielsweise Schilder an den alten Bäumen befestigt, Patenbäume ausgewiesen oder Einschlagsmarkierungen der BaySF übermalt. Seit Anfang des Jahres macht Greenpeace auf die Gefährdung der Buchenwälder im Spessart aufmerksam. Mehr Informationen zur Kampagne finden Sie unter: www.greenpeace.de/buchenwaelder.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207232-greenpeace-aktivisten-schutzen-buchenwald-erneut-vor-einschlagVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche: Illegaler Goldabbau im Amazonas vernichtet weiter große Flächen Regenwald Satellitendaten zeige...
Greenpeace-Recherche warnt: Illegale Goldsuche frisst sich durch den Regenwald – in nur zwei Jahren über 4.000 Hektar in indigenen Gebieten vernichtet.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Bestehende Gesetze reichen nicht für ökologische EU-Verpflichtungen
Die geltenden Gesetze zum Schutz der Natur in Deutschland reichen nicht aus, um die ökologischen Verpflichtungen nach EU-Recht zu erfüllen. Dies zeigt ein heute veröffentlichtes Gutachten der Recht...
Greenpeace-Stellungnahme: Weltnaturkonferenz CBD COP16 endet mit hoffnungsvollem Signal
Greenpeace begrüßt den Kompromiss der Weltnaturkonferenz zur Finanzierung des Naturschutzes. Die Mitgliedstaaten einigten sich auf neue Finanzmittel bis 2030 und setzten einen Monitoring-Rahmen. Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zum Abschluss der Weltnaturkonferenz CBD COP16
Zum Abschluss der Weltnaturkonferenz hebt Greenpeace positive Schritte in Bezug auf indigene Gemeinschaften und Meeresschutz hervor, bemängelt jedoch die Blockade des Biodiversitätsfonds durch die ...
Greenpeace-Stellungnahme zur neuen Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung auf der Weltnaturkonferenz
Der neue Naturschutz-Plan der Bundesregierung hat viele wichtige Ziele, es mangelt jedoch an rechtlich verbindlichen Maßnahmen, um diese Ziele auch umzusetzen.