Hamburg, 11. 3. 2004 – Greenpeace prangert heute einen weiteren Fall von falsch deklariertem Baumarkt-Holz an. In sechs Filialen der Kette Marktkauf entdeckten Umweltschützer Fichten-Profilholzbretter aus russischen Urwäldern, die mit dem Schein-Öko-Siegel der Holzindustrie, dem so genannten PEFC, gekennzeichnet sind. Damit soll dieses Holz für den deutschen Verbraucher attraktiv gemacht werden, obwohl es aus russischer Urwaldzerstörung stammt. In Russland gibt es bisher fast keine ökologische Forstwirtschaft.
Bereits Anfang Februar konnte Greenpeace nachweisen, dass Fichtenholz aus russischer Urwaldzerstörung auch mit dem Herkunftssiegel des deutschen Holzabsatzfonds in verschiedenen Baumärkten angeboten wurde. Alle Märkte, bis auf „Toom“, haben das falsch gekennzeichnete Fichtenholz inzwischen aus dem Sortiment genommen.
„Wer sich als Verbraucher nicht an der Vernichtung wertvoller Urwälder beteiligen will, kann nur auf das einzige glaubwürdige Siegel zurückgreifen, und das ist FSC“, sagt Martin Kaiser, Waldexperte von Greenpeace. Nur der Forest Stewardship Council (FSC) garantiert, dass Wälder nach ökologischen und sozialen Kriterien bewirtschaftet werden. „Den Namen PEFC sollte man gleich wieder vergessen. Das ist ein Scheinsiegel, das den Verkauf von billigem Raubbauholz weiter ankurbelt – Unglück für den Urwald“, so Kaiser. Die Konkurrenz von billigem Holz aus Urwaldzerstörung ist einer der Hauptgründe für die wirtschaftlich angespannte Situation von Waldbetrieben in Deutschland.
Greenpeace empfiehlt daher nur Holzprodukte mit den Gütesiegeln des FSC. Auch im Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist die Förderung von FSC-Holz festgeschrieben. „Die Betrugsfälle im Baumarkt belegen, dass Holz aus Urwaldzerstörung problemlos nach Deutschland geliefert und hier vermarktet werden kann“, sagt Kaiser und fordert: „ Die Regierung Schröder muss den Import von Holz aus Urwaldzerstörung sofort gesetzlich verbieten“.
Das internationale „Programme for the endorsement of forest certification schemes“ (PEFC) wurde 1999 von Holz- und Papierindustrieverbänden und Waldbesitzern gegründet. Das PEFC-Siegel können Waldbesitzer ohne eine vorherige Prüfung ihres Forstes per Faxabruf ‚bestellen‘. Vorgeschrieben sind nur unzureichende ökologische und soziale Kriterien, unabhängige Kontrollen der Betriebe finden nur stichprobenartig statt. PEFC zertifiziert jede Form der Forstwirtschaft, sowohl Kahlschläge in Finnlands letzten Urwäldern als auch das Holz deutscher Waldbauern, die zum Teil ökologisch nachhaltig wirtschaften. Für den Verbraucher ist dieser Unterschied bei PEFC-zertifizierter Holzware aber nicht zu erkennen. In Russland gibt es keine PEFC-gesiegelten Wälder.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207209-erneuter-holz-etikettenschwindel-in-baumarktenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Neuer Waldzustandsbericht: Greenpeace fordert sofortigen Einschlagstopp
Greenpeace fordert einen sofortigen Einschlagstopp in Deutschland aufgrund des alarmierenden Waldzustandsberichts 2024. Vier von fünf Bäumen sind ungesund. Die Organisation fordert einen neuen Umga...
Stellungnahme: Greenpeace warnt vor Schlupflöchern im EU-Waldschutzgesetz
Greenpeace warnt vor Schlupflöchern im neuen EU-Waldschutzgesetz: Staaten mit hoher Entwaldung bleiben außen vor. Die geplante „Null-Risiko“-Kategorie gefährdet den globalen Waldschutzanspruch der EU.
Greenpeace-Recherche: Illegaler Goldabbau im Amazonas vernichtet weiter große Flächen Regenwald
Illegale Goldsuche frisst sich durch den Regenwald – in nur zwei Jahren über 4.000 Hektar in indigenen Gebieten vernichtet.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Bestehende Gesetze reichen nicht für ökologische EU-Verpflichtungen
Die geltenden Gesetze zum Schutz der Natur in Deutschland reichen nicht aus, um die ökologischen Verpflichtungen nach EU-Recht zu erfüllen. Dies zeigt ein heute veröffentlichtes Gutachten der Recht...