Hamburg, 16. 3. 2004 – Jede Zehnte der von Greenpeace untersuchten Früh-Erdbeeren aus den sieben größten deutschen Supermarktketten überschreitet die Grenzwerte für Pestizide. In zwei Dritteln der Import-Erdbeeren wurden zudem gesundheitlich besonders bedenkliche Mehrfachbelastungen mit bis zu fünf verschiedenen Pestiziden gleichzeitig gefunden. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des EinkaufsNetzes, der Verbraucherorganisation von Greenpeace. Gegen den Metro-Konzern hat Greenpeace heute Anzeige erstattet wegen des bereits wiederholten Verstoßes gegen das Lebensmittelgesetz.
Mitarbeiter des Greenpeace EinkaufsNetzes hatten Ende Februar in Supermärkten der Handelsketten Metro (dazu gehören Real und Kaufhof), Spar, Rewe, Aldi, Lidl, Tengelmann und Edeka/Karstadt insgesamt 22 Erdbeerproben aus Spanien und Marokko gekauft und von einem anerkannten Speziallabor untersuchen lassen. Nur fünf Erdbeerproben waren frei von Rückständen, darunter diejenige aus Bio-Anbau.
Besonders schlecht schnitten spanische Erdbeeren von Kaufhof und Spar ab. "Diese Erdbeeren sind gesundheitlich bedenklich und der Verkauf ist gesetzwidrig", sagt Manfred Krautter, Chemie-Experte von Greenpeace. "Die Handelsketten müssen die Ware umgehend vom Markt nehmen. Der Lebensmittelhandel ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass Obst und Gemüse voller Pestizide verkauft werden. Statt Billigware mit Giftcocktails muss endlich Qualität in die Regale. Mittelfristig dürfen nur rückstandsfreie Lebensmittel verkauft werden."
Im Vergleich zu den Früh-Erdbeeren, die Greenpeace und andere Organisationen in den Vorjahren getestet hatten, ist der Anteil an Grenzwertüberschreitungen leicht zurückgegangen, nicht jedoch der hohe Anteil mehrfacher Belastungen. Greenpeace hatte die deutschen Supermarktketten im letzten Jahr scharf für die häufigen Pestizidbelastungen in Erdbeeren, Trauben und Paprika kritisiert und bessere Kontrollen gefordert.
Früh-Erdbeeren gehören zu den Obstsorten, die am stärksten und häufigsten mit Pestiziden belastet sind. In der vor kurzem von Prof. Dr. Thomas Mosimann von der Universität Hannover veröffentlichten Studie Sommerfrüchte im Winter werden die Auswirkungen des Erdbeeranbaus in Spanien mit dem in Deutschland verglichen. Bewertet wurden die Frische der Früchte, Beeinträchtigung der Landschaft, Müllproduktion, Energieverbrauch, Pestizideinsatz und Bewässerungsaufwand. Bei allen sechs untersuchten Parametern schneiden die im Mittelmeerraum produzierten Früchte schlechter ab als die hier produzierten Erdbeeren.
"Erdbeeren sollte man nur kaufen, wenn sie bei uns reif sind. Grundsätzlich sind Bio-Lebensmittel die beste Wahl für eine gesunde und sichere Ernährung", empfiehlt Krautter. Das Greenpeace EinkaufsNetz setzt sich für mehr Sicherheit und Qualität bei Lebensmitteln und Konsumprodukten ein. Die Testergebnisse sind unter www.greenpeace.de/einkaufsnetz (Diese Seite gibt es nicht mehr. Bitte informieren Sie sich auf www.greenpeace.de.) veröffentlicht. Dort können Verbraucher sich auch aktiv für giftfreie Lebensmittel einsetzen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207206-greenpeace-test-wieder-giftcocktails-in-fruh-erdbeerenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...
Stellungnahme zum Vorschlag von Olaf Scholz, die Mehrwertsteuer für Lebensmittel zu senken
Olaf Scholz will den Mehrwertsteuersatz auf Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent abzusenken. Greenpeace begrüßt den Vorschlag und fordert eine generationenübergreifend klimagerechte Mehrwertste...
Klimakrise: Greenpeace-Aktive protestieren gegen Methanemissionen aus Fleisch- und Milchindustrie
Auf die besondere Verantwortung der Fleisch- und Milchindustrie in der Klimakrise machen Aktivist:innen von Greenpeace heute bei der Unternehmensgruppe Theo Müller aufmerksam. Mit hohen Milchtüten,...