Umweltschützende fordern vor Vertretung der EU-Kommission nachhaltige Energien statt Atom- und Gaskraftwerke
Berlin, 6. 12. 2021 - Gegen eine Rückkehr der Atomenergie und für eine nachhaltige, sichere Energieversorgung in Europa demonstrieren vier Greenpeace-Aktivist:innen heute in Berlin vor der Ständigen Vertretung der EU-Kommission. Vor sieben gelben Atomfässern fordern sie auf einem Banner: ”Frau von der Leyen, kein Greenwashing von Atom und Gas!” Die EU-Kommission plant in einem Regelwerk für Investitionen, der sogenannten EU-Taxonomie, künftig auch Atom- und Gaskraftwerke als nachhaltig zu bewerten. Dadurch könnten in der EU in Zukunft weitere AKW gebaut und die Energiewende hin zu Strom aus Sonne und Wind entsprechend ausgebremst werden. “Wie ein Zombie hebt die totgeglaubte und gefährliche Atomenergie wieder ihr hässliches Haupt. Dabei hat Atomkraft keine Zukunft”, sagt Heinz Smital, Atomexperte von Greenpeace. “Wenn die künftige Bundesregierung den Atomausstieg ernst nimmt, muss sie ihn auch in Europa vorantreiben. Atom und Gas sind nicht nachhaltig und dürfen nicht in die Taxonomie aufgenommen werden.”
Die von der Kommission geplante Aufnahme von Atom und Gas in das Regelwerk widerspricht dessen Kriterien für Nachhaltigkeit. Das belegt ein Rechtsgutachten des österreichischen Umweltministeriums (https://act.gp/3xR84sp). Dem Gutachten zufolge, können Regierungen deshalb vor dem Europäischen Gerichtshof gegen eine Taxonomie vorgehen, die Atom- und Gaskraftwerke als nachhaltig bezeichnet. Auch die deutsche Bundesregierung hat dann die Möglichkeit, mit einer Nichtigkeitsklage nach Art. 263 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) gegen die Taxonomie vorzugehen. Einen solchen Schritt hat die Österreichische Regierung bereits angekündigt. “Die kommenden Bundesregierung muss von Anfang an klar machen: Eine Taxonomie, die Atomenergie als grün und nachhaltig erklärt, wird beklagt werden. Es kann nicht sein, dass eine Regierung mit den Grünen und der SPD hier tatenlos bleibt und so der Atomenergie Tür und Tor öffnet”, sagt Smital.
Weitere Bilder der Aktion finden Sie in unserer Datenbank.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Björn Jettka
- Pressesprecher Wetter-Extreme, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS, SLAPP-Klage
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace-Studie: Speichervolumen von CO2-Endlagern in der Nordsee stark überschätzt
Die geplanten Endlager für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee können nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie von der Politik in Aussicht gestellt, so eine aktuelle Studie von Greenpeace.