Umweltschützende fordern vor Vertretung der EU-Kommission nachhaltige Energien statt Atom- und Gaskraftwerke
Berlin, 6. 12. 2021 - Gegen eine Rückkehr der Atomenergie und für eine nachhaltige, sichere Energieversorgung in Europa demonstrieren vier Greenpeace-Aktivist:innen heute in Berlin vor der Ständigen Vertretung der EU-Kommission. Vor sieben gelben Atomfässern fordern sie auf einem Banner: ”Frau von der Leyen, kein Greenwashing von Atom und Gas!” Die EU-Kommission plant in einem Regelwerk für Investitionen, der sogenannten EU-Taxonomie, künftig auch Atom- und Gaskraftwerke als nachhaltig zu bewerten. Dadurch könnten in der EU in Zukunft weitere AKW gebaut und die Energiewende hin zu Strom aus Sonne und Wind entsprechend ausgebremst werden. “Wie ein Zombie hebt die totgeglaubte und gefährliche Atomenergie wieder ihr hässliches Haupt. Dabei hat Atomkraft keine Zukunft”, sagt Heinz Smital, Atomexperte von Greenpeace. “Wenn die künftige Bundesregierung den Atomausstieg ernst nimmt, muss sie ihn auch in Europa vorantreiben. Atom und Gas sind nicht nachhaltig und dürfen nicht in die Taxonomie aufgenommen werden.”
Die von der Kommission geplante Aufnahme von Atom und Gas in das Regelwerk widerspricht dessen Kriterien für Nachhaltigkeit. Das belegt ein Rechtsgutachten des österreichischen Umweltministeriums (https://act.gp/3xR84sp). Dem Gutachten zufolge, können Regierungen deshalb vor dem Europäischen Gerichtshof gegen eine Taxonomie vorgehen, die Atom- und Gaskraftwerke als nachhaltig bezeichnet. Auch die deutsche Bundesregierung hat dann die Möglichkeit, mit einer Nichtigkeitsklage nach Art. 263 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) gegen die Taxonomie vorzugehen. Einen solchen Schritt hat die Österreichische Regierung bereits angekündigt. “Die kommenden Bundesregierung muss von Anfang an klar machen: Eine Taxonomie, die Atomenergie als grün und nachhaltig erklärt, wird beklagt werden. Es kann nicht sein, dass eine Regierung mit den Grünen und der SPD hier tatenlos bleibt und so der Atomenergie Tür und Tor öffnet”, sagt Smital.
Weitere Bilder der Aktion finden Sie in unserer Datenbank.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Björn Jettka
- Pressesprecher Atomkraft, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.