Hamburg/Antarktis, 14.01.2006 - Um wenige Meter hat am Morgen eine japanische Harpune ein Greenpeace-Schlauchboot im Südpolarmeer verfehlt. Das Boot der Umweltschützer befand sich zwischen einem Wal und dem japanischen Fangschiff Yushin Maru 2, als der Harpunier auf das Tier feuerte. Unmittelbar vor dem Bug des Schlauchbootes bohrte sich die Harpune in das Tier. Das an der Harpune befestigte Seil schlug zwischen den Greenpeace-Aktivisten in das Boot. Der Fahrer ging über Bord, verletzt wurde niemand.
"Der japanische Harpunier hat das Leben unserer Aktivisten in fahrlässiger Weise aufs Spiel gesetzt. Wer derart verantwortungslos mit Sprengladungen über die Köpfe von Menschen hinwegschießt, ist wahnsinnig", sagt Regine Frerichs, Bootsfahrerin an Bord des Greenpeace-Schiffes Artic Sunrise im Südpolarmeer. "Wir werden unsere Aktionen zum Schutz der Wale fortsetzen und auch weiterhin versuchen, so viele Tiere wie möglich zu retten."
Es ist das zweite Mal innerhalb weniger Tage, dass die japanischen Walfänger agressiv gegen Greenpeace-Aktivisten vorgehen. In der vergangenen Woche war das Fabrikschiff der japanischen Flotte, die Nisshin Maru, auf Kollisionskurs mit der Artic Sunrise gegangen. Bei dem anschließenden Zusammenstoß wurde das Greenpeace-Schiff am Bug beschädigt, konnte seine Fahrt jedoch fortsetzen.
Die Greenpeace-Schiffe Esperanza und Artic Sunrise befinden sich seit Mitte Dezember im Südpolarmeer. Sie schützen die Wale vor den Harpunen der japanische Walfangflotte. Diese will in diesem Jahr 935 Zwergwale und zehn Finnwale schlachten. Der Walfang wird mit so genannter wissenschaftlicher Forschung begründet, obwohl das Fleisch der Tiere bereits auf hoher See für den japanischen Markt verarbeitet wird.
Die Greenpeace-Expedition in das Südpolarmeer ist Teil einer einjährigen Fahrt über die Weltmeere. Unter dem Motto SOS Weltmeer wird die Esperanza in den kommenden Monaten unterwegs sein. Walfang, Überfischung, Verschmutzung und weitere Gefahren für die Meere stehen dabei im Mittelpunkt der Expedition.
In der kommenden Woche wird Greenpeace am Tag der Wale über die Situation in der Antartiks informieren. In Deutschland findet die zentrale Veranstaltung am Dienstag ab 16:00 Uhr vor dem Brandenburger Tor in Berlin statt. Auf einer großen Videoleinwand werden dann aktuelle Bilder von Greenpeace-Aktionen gegen den Walfang und Jagdszenen von der mörderischen Arbeit der japanischen Flotte aus dem Südpolarmeer gezeigt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207189-japanische-harpune-verfehlt-greenpeace-schlauchboot/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace zum Kabinettsbeschluss zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
Öl- und Gasausbeutung in Meeresschutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone sollen zukünftig verboten werden, hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Greenpeace-Meeresexpertin Daniela von ...