Warder/Schleswig-Holstein, 01. 05. 2004 – Die Aufräumarbeiten in der Arche Warder im Landkreis Rendsburg-Eckernförde/Schleswig-Holstein sind fast abgeschlossen. Heute werden die 1000 Tiere aus 130 bedrohten Rassen mit all ihren Fohlen, Kälbern, Lämmern und Ferkeln der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Verein Arche Warder, der den insolventen Tierpark am 1. November 2003 übernahm, hat Stallungen und Weidezäune erneuert. Zudem wurden Futterraufen angeschafft, die Wasserversorgung für die Tiere neu installiert und 500 Kubikmeter Mist abgefahren. Damit ist gesichert, das seltene Nutztierrassen wie das Glöckchenschwein (weltweit 160 Tiere) oder die Telemark-Rinder (120 Tiere weltweit) nicht durch schlechte hygienische Bedingungen in Gefahr geraten. Im Spätherbst war der 40 Hektar große Tierpark wegen starken Parasitenbefalls geräumt worden.
Heinrich Laing, Leiter der Arche Warder: „Hinter uns liegen harte Monate. Wir sind an die Grenzen des Machbaren und Möglichen gegangen. Aber es hat sich gelohnt. 500 000 Euro sind bislang investiert worden, um die Tierhaltung zu verbessern und den Tierpark für das Publikum attraktiver zu machen. Jetzt können wir die züchterischen Aspekte wieder stärker verfolgen. Wir haben bereits eine kleine Herde Bentheimer Schafe und einige Angler Sattelschweine erworben.“
Möglich wurde das Projekt durch die tatkräftige und finanzielle Unterstützung von Greenpeace, der Umweltstiftung Greenpeace und der Bingo-Umweltlotterie. „Es ist schön, dass die Arche Warder nun renoviert wieder in die Fahrt geht“, sagt Brigitte Behrens, Geschäftsführerin von Greenpeace Deutschland. „Diese Vielfalt an seltenen Nutztieren ist eine Schatzkammer der naturnahen Landwirtschaft. Mit diesen Tieren leben die Eigenschaften weiter, die die industrielle Landwirtschaft den Tieren weggezüchtet hat. Die heutige Milchkuh ist nur noch ein Knochengestell mit Rieseneuter. Die Urform, das Altdeutsche Niederungsrind braucht kein Soja-Futter aus Südamerika und bekommt seine Kälber nicht per Kaiserschnitt. Warder zeigt, wie abwechselungsreich naturnahe Landwirtschaft sein kann. Das ist kein Blick in die Vergangenheit, sondern in die Zukunft.“
Die Arche Warder soll auch zu einer Adresse für interessante Veranstaltungen werden. Geplant ist ein größeres Event pro Monat – von klassischer Musik bis zum Kinderfest. Außerdem soll es Vorträge und Diskussionsabende zu Themen der Landwirtschaft und Genetik geben. Zur Eröffnung wird heute und morgen auf dem Gelände ein abwechselungsreiches Programm geboten, mit dem Auftrieb der Tiere, mit einem Kindermarathon, klassischer und Swing-Musik, Gauklern und einem Pferdemärchen. Der Tierpark Warder liegt an der A7 nördlich des Autobahndreiecks Bordesholm, Abfahrt Warder.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Abstimmung über Finanzpaket von Union und SPD
Georg Kössler, Leiter Politik von Greenpeace Deutschland, fordert, dass die vom Parlament geschaffenen Spielräume komplett für Investitionen verwendet werden müssen, die im Einklang mit den deutsch...
Stellungnahme zur erstinstanzlichen Entscheidung gegen Greenpeace USA auf Schadenersatz in Millionenhöhe
In einem Rechtsstreit zwischen Greenpeace USA und dem Ölkonzern Energy Transfer (ET) um das Recht auf freie Meinungsäußerung hat eine Jury in Nord-Dakota die Umweltschützer:innen verurteilt. Der Gr...
Ehemalige Greenpeace-Geschäftsführerin Brigitte Behrens ist verstorben
Greenpeace Deutschland trauert um Brigitte Behrens, die am 17. März nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben ist. 17 Jahre lang prägte sie als Geschäftsführerin die Organisation.
Greenpeace zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Union
Die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Union kursiert bereits in einigen Medien.
Greenpeace zur NGO-Anfrage der Union
– In der Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen sieht Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace einen Einschüchterungs...