Frankfurt/M., 28.01.2011 - Den Messestand eines der weltgrößten Papierhersteller Asian Pulp & Paper (APP) auf der internationalen Fachmesse Paperworld in Frankfurt ziert seit heute eine goldene Kettensäge. Greenpeace-Aktivisten demonstrieren mit der Übergabe der Säge an den indonesischen Konzern gegen die fortschreitende Abholzung wertvoller Regenwälder im Land. In Indonesien legt APP riesige Flächen wertvoller Torfwälder trocken, um schnell wachsende Akazien in Monokulturen anzupflanzen und Zellstoff für Papier herzustellen. Mit den Regenwäldern verschwindet auch die Heimat von gefährdeten Pflanzen- und Tierarten, wie zum Beispiel des Sumatra-Tigers.
'Die Liste der Umweltverbrechen von APP ist lang: illegale Rodungen, riesige CO2-Emissionen durch Torfwaldtrockenlegung, Landkonflikte, Ausrottung ganzer Arten,' sagt Corinna Hölzel, Waldexpertin von Greenpeace. 'Mehrere Unternehmen, wie Metro und Adidas, haben ihre Verantwortung bereits wahrgenommen und ihre Zusammenarbeit mit APP beendet. Jetzt versucht der Konzern erneut, in Deutschland Abnehmer zu finden. Mit dem größten Urwaldzerstörer Indonesiens dürfen keine Geschäfte gemacht werden.'
Greenpeace hat die Zerstörung der Urwälder durch APP in den vergangenen Jahren mehrfach dokumentiert. Der zu Sinar Mas-Gruppe gehörende Konzern produziert Kopier-, Toiletten und Druckerpapier vorrangig in Indonesien und China und exportiert seine Produkte weltweit. APP ist einer der größten Zellstoff- und Papierproduzenten international und die Nummer 1 in Indonesien. Die Papierfabriken auf den Inseln Borneo und Sumatra sollen ihre Kapazität von 2,6 Millionen Tonnen im Jahr 2006 auf 17,5 Millionen Tonnen in den nächsten Jahren erhöhen. Im Einzugsbereich für die Rohstoffe befinden sich die letzten Rückzugsgebiete für Sumatra-Tiger, Sumatra-Elefanten und das einzige erfolgreiche Auswilderungsprojekt für den Sumatra-Orang-Utan.
In Indonesien fordert Greenpeace einen sofortigen Stopp der weiteren Vernichtung von Urwäldern. Diese Torfwälder sind besonders wichtig für das globale Klima. Die Wälder speichern in meterdicken Torfböden große Mengen an Kohlenstoff. Bei Rodung und Trockenlegung gelangt der Kohlenstoff als Kohlendioxid in die Luft und beschleunigt den Klimawandel. Indonesien ist weltweit der drittgrößte Produzent von CO2.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207180-messepreis-goldene-kettensage-fur-asiatischen-papierherstellerVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche: Illegaler Goldabbau im Amazonas vernichtet weiter große Flächen Regenwald Satellitendaten zeige...
Greenpeace-Recherche warnt: Illegale Goldsuche frisst sich durch den Regenwald – in nur zwei Jahren über 4.000 Hektar in indigenen Gebieten vernichtet.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Bestehende Gesetze reichen nicht für ökologische EU-Verpflichtungen
Die geltenden Gesetze zum Schutz der Natur in Deutschland reichen nicht aus, um die ökologischen Verpflichtungen nach EU-Recht zu erfüllen. Dies zeigt ein heute veröffentlichtes Gutachten der Recht...
Greenpeace-Stellungnahme: Weltnaturkonferenz CBD COP16 endet mit hoffnungsvollem Signal
Greenpeace begrüßt den Kompromiss der Weltnaturkonferenz zur Finanzierung des Naturschutzes. Die Mitgliedstaaten einigten sich auf neue Finanzmittel bis 2030 und setzten einen Monitoring-Rahmen. Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zum Abschluss der Weltnaturkonferenz CBD COP16
Zum Abschluss der Weltnaturkonferenz hebt Greenpeace positive Schritte in Bezug auf indigene Gemeinschaften und Meeresschutz hervor, bemängelt jedoch die Blockade des Biodiversitätsfonds durch die ...
Greenpeace-Stellungnahme zur neuen Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung auf der Weltnaturkonferenz
Der neue Naturschutz-Plan der Bundesregierung hat viele wichtige Ziele, es mangelt jedoch an rechtlich verbindlichen Maßnahmen, um diese Ziele auch umzusetzen.