Hamburg/Vancouver, 07.02.2006 - Seit heute sind 1,8 Millionen Hektar Urwald an der Westküste Kanadas langfristig vor der Abholzung geschützt. Darüber hinaus soll im restlichen Gebiet des Great Bear Rainforest (Regenwald des Großen Bären) bis 2009 ökologische Waldnutzung eingeführt werden. Dies verkündete heute die Provinzregierung des kanadischen Bundesstaates Britisch Columbia. Für die Umweltorganisation Greenpeace ist das einer der größten Erfolge in ihrer Geschichte. Seit 1997 hatten sich die Umweltschützer für den Schutz dieses Urwaldes eingesetzt und über viele Jahre gegen dessen Vernichtung protestiert. Die Kampagne erregte weltweite Aufmerksamkeit. Seit 2001 hatte Greenpeace an dem jetzt verkündeten Schutzkonzept mitgearbeitet.
Der Regenwald im kanadischen Bundesstaat British Columbia ist der letzte große temperierte Regenwald der Erde und hat die Fläche Hessens. In den Waldtälern mit über 1000-jährigen Bäumen leben Bären, Wölfe und Seeadler. Nur hier lebt der weiße Kermode-Bär, ein heiliges Symboltier einiger Indianervölker an der Westküste Kanadas.
"Jahrelanger friedlicher Protest und Beharrlichkeit haben sich gelohnt", sagt Oliver Salge, Waldexperte bei Greenpeace. "Das gibt mir Hoffnung für die anderen bedrohten Urwälder dieses Planeten, etwa in Finnland oder am Amazonas." Greenpeace hat Ende der Neunzigerjahre im Great Bear Rainforest und in Deutschland bei kanadischen Botschaften und Abnehmern von Holz und Zellstoff protestiert. Häuptlinge der Nuxalk-Indianer schnitzten während einer Deutschland-Tour 1999 einen Totempfahl, um auf die Kahlschläge in ihren Wäldern hinzuweisen. Auch drei als Wütende Großmütter bekannt gewordene kanadische Frauen protestierten im Jahr 2000 persönlich bei den großen deutschen Papierherstellern und Holzhändlern gegen die Zerstörung der Wälder.
1999 organisierte Greenpeace eine Reise für deutsche Papierhersteller und Zeitschriftenverleger in die Urwälder British Columbias, damit diese sich selbst ein Bild von der Zerstörung machen konnten. Die deutschen Handelspartner drohten daraufhin der kanadischen Papierindustrie, Verträge im Wert von 600 Millionen kanadischen Dollar zu stornieren, wenn kein Einschlagstopp (Moratorium) erlassen wird.
Nachdem Anfang 2001 über 100 Kunden der kanadischen Holz- und Papierindustrie weltweit Verträge auf Grund der Greenpeace-Proteste kündigten, stimmten diese endlich einem Einschlagmoratorium zu. Im April 2001 einigten sich Greenpeace und andere Umweltgruppen mit den führenden kanadischen Holzkonzernen darauf, den Holz-Einschlag auf einer Fläche von 1,2 Millionen Hektar vorerst zu stoppen. Während die Motorsägen schwiegen, begannen mehrjährige wissenschaftlich begleitete Verhandlungen zwischen Greenpeace und der Holz- und Papierindustrie, der in einem Schutzvorschlag für den Regenwald des großen Bären mündete. Dieser Vorschlag ist jetzt die Basis für die Entscheidung der Provinzregierung.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207175-kanada-regenwald-des-grossen-baren-endlich-geschutztVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche: Illegaler Goldabbau im Amazonas vernichtet weiter große Flächen Regenwald Satellitendaten zeige...
Greenpeace-Recherche warnt: Illegale Goldsuche frisst sich durch den Regenwald – in nur zwei Jahren über 4.000 Hektar in indigenen Gebieten vernichtet.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Bestehende Gesetze reichen nicht für ökologische EU-Verpflichtungen
Die geltenden Gesetze zum Schutz der Natur in Deutschland reichen nicht aus, um die ökologischen Verpflichtungen nach EU-Recht zu erfüllen. Dies zeigt ein heute veröffentlichtes Gutachten der Recht...
Greenpeace-Stellungnahme: Weltnaturkonferenz CBD COP16 endet mit hoffnungsvollem Signal
Greenpeace begrüßt den Kompromiss der Weltnaturkonferenz zur Finanzierung des Naturschutzes. Die Mitgliedstaaten einigten sich auf neue Finanzmittel bis 2030 und setzten einen Monitoring-Rahmen. Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zum Abschluss der Weltnaturkonferenz CBD COP16
Zum Abschluss der Weltnaturkonferenz hebt Greenpeace positive Schritte in Bezug auf indigene Gemeinschaften und Meeresschutz hervor, bemängelt jedoch die Blockade des Biodiversitätsfonds durch die ...
Greenpeace-Stellungnahme zur neuen Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung auf der Weltnaturkonferenz
Der neue Naturschutz-Plan der Bundesregierung hat viele wichtige Ziele, es mangelt jedoch an rechtlich verbindlichen Maßnahmen, um diese Ziele auch umzusetzen.