Morschenich/Nordrhein-Westfalen, 30. 5. 2004 – Mit einer Heissluft-Ballonfahrt über der RWE-Tagebaugrube Hambach bei Morschenich (Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen) setzt Greenpeace heute den Protest gegen die Umweltschweinerei Braunkohle fort. Der Ballon, der wie eine Weltkugel aussieht, schwebte auch über den gigantischen RWE-Braunkohlebaggern. Auf dem Ballon steht: ""Save the climate"" (Schützt das Klima) und ""Stop global warming"" (Stoppt die globale Erwärmung). Nach drei Tagen Einsatz auf einem der 96 Meter hohen Kolosse harren dort noch elf Aktivisten aus. Greenpeace fordert den Ausstieg aus der Braunkohle und den Ausbau Erneuerbarer Energien. Der Grund der tagelangen Demonstration: Am kommenden Dienstag beginnt in Bonn die internationale Konferenz für Erneuerbare Energien renewables 2004.
"RWE produziert nichts als heiße Luft, wenn es um den Schutz des Weltklimas geht“, sagt Gabriela von Goerne, Energieexpertin von Greenpeace. "Energie aus Sonne, Wind, Wasserkraft und Erdwärme gehört die Zukunft. RWE darf nicht länger auf Kosten der Umwelt und der Allgemeinheit auf den Klimakiller Braunkohle setzen.“ Das Verbrennen von Braunkohle erzeugt besonders viel klimaschädliches Kohlendioxid. Außerdem vernichtet der Tagebau ganze Landstriche. Trotzdem will RWE zwei neue Braunkohlekraftwerke in der Region bauen. Die schwere Belastung des Klimas ginge für Jahrzehnte weiter.
In Bonn werden auf der weltweit ersten Konferenz zur Förderung erneuerbarer Energien „renewables 2004“ vom 1. bis 4. Juni Vertreter von mehr als 80 Staaten erwartet. Nicht auf der Tagesordnung werden die Privilegien für fossile und atomare Energie stehen, die den Neubau klimaschädlicher Braunkohlekraftwerke erst ermöglichen. „Wer den Schutz des Klimas ernst nehmen will, kann nicht einerseits den Ausbau erneuerbarer Energien bewerben und andererseits neue Braunkohlekraftwerke bauen“, sagt von Goerne.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207161-greenpeace-heissluftballon-schwebt-uber-rwe-braunkohlebaggern/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Forderung der IG Metall, das EU-Verbrenner-Aus abzuschwächen
Die Industriegewerkschaft Metall hat sich heute gemeinsam mit dem Lobbyverband der Automobilwirtschaft VDA gegen den beschlossenen EU-weiten Zulassungsstopp von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab de...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Greenpeace zum Taxonomie Urteil des Europäischen Gerichts
Mit dieser Entscheidung legitimiert das Europäische Gericht Greenwashing im Finanzsektor und untergräbt die europäischen Klimaziele.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Die Verfassungsbeschwerden von fünf deutschen Umweltverbänden für ausreichenden Klimaschutz haben eine wichtige Hürde genommen. Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung, Bundesrat, Bund...