Antarktis, 17.02.2007 - Nachdem der vermisste japanische Seemann tot aufgefunden wurde, hat das Greenpeace-Schiff Esperanza das Hilfsangebot an die japanische Walfangflotte in der Antarktis erneuert. Der 27-jährige war zuvor im ausgebrannten Bereich des havarierten Fabrikschiffes Nisshin Maru, von seinen japanischen Kollegen geborgen worden. Die Nisshin Maru ist durch den Brand offenbar weit stärker beschädigt worden, als von den japanischen Behörden angegeben wird.
Es ist der Besatzung bisher nicht gelungen die Maschine zu starten. Zur Versorgung des Schiffes mit Elektrizität sind Leitungen von einem längseits liegenden Walfänger und einem Versorger zur „Nisshin Maru" gelegt worden. Ein direkter Funkkontakt mit dem Havaristen ist nicht möglich. Das Schiff hat noch immer leichte Schlagseite.
Die japanischen Seeleute dürfen derzeit keine Schlepphilfe von der Esperanza annehmen, da ihnen dies von ihrem Fischereiministerium untersagt wird. Gleichzeitig verschlechtert sich die Wetterlage im Unglücksgebiet. Der nächste sichere Stützpunkt ist rund 250 Seemeilen entfernt.
"Wir bedauern den Tod des jungen Japaners sehr", sagt Regine Frerichs, Greenpeace-Bootfahrerin an Bord der Esperanza. "Jetzt muss alles getan werden, um die Überlebenden des Feuers so schnell wie möglich in Sicherheit zu bringen. Jede Sekunde, die die Nisshin Maru unnötig in diesem Seegebiet bleibt, gefährdet weitere Menschenleben."
Die japanische Walfangflotte besteht aus sechs Schiffen. Zwei Späher, drei Fang- und ein Fabrikschiff. Die Nisshin Maru hat rund 1000 Tonnen Treibstoff und Chemikalien an Bord. Damit ist sie zur Zeit auch eine große Gefahr für die Umwelt in der Antarktis.
Das Greenpeace-Expeditionsschiff Esperanza ist ein ehemaliges Feuerlöschschiff der russischen Nordmeerflotte. Sie wurde 1984 in Polen gebaut. Die Esperanza ist das größte Schiff der Greenpeace-Flotte und fährt, generalüberholt und umgebaut, seit 2002 für die Umweltschutzorganisation. Das Schiff ist vor rund drei Wochen von Auckland/Neuseeland aus in die Antarktis aufgebrochen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207143-esperanza-erneuert-hilfsangebot-an-havarierten-walfanger-in-der-antarktisVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...
Greenpeace Stellungnahme zur heute erweiterten EU-Sanktionsliste gegen russische Schattenflotte
Das Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Schritt aber noch unzureichend. Es kommt zu spät und lässt die Ostsee ungeschützt. Weiterhin werden täglich schrottreife Tanker durch die Ostsee fahren u...