Hamburg/Antarktis, 20.02.2007 - Das in der Antarktis treibende japanische Walfangschiff Nisshin Maru ist für das Südpolarmeer nicht angemessen ausgerüstet. Auf der Website der japanischen Klassifikationsgesellschaft ClassNK ist die Nisshin Maru als Schiff ohne Eisklasse gelistet. Das heißt: Das Schiff ist vermutlich nicht für eine Fahrt durch Packeis geeignet.
Die durch einen Brand im Fabrikteil und Maschinenraum schwer beschädigte Nisshin Maru, hat auch sechs Tage nach dem Unglück keinen eigenen Antrieb. Zwar gelang es der Besatzung mittlerweile, die Heizung an Bord in Betrieb zu nehmen, Hauptmaschine und Ruderanlage sind jedoch nach wie vor ausgefallen.
Das Greenpeace-Expeditionsschiff Esperanza hat unterdessen die japanische Walfangflotte erneut auf die drohende Gefahr durch Packeisfelder aufmerksam gemacht. Bei Kontrollflügen mit einem Helikopter entdeckten die Umweltschützer, dass sich das Packeis bis auf vier Seemeilen an die treibende Walfangflotte herangeschoben hat. Die Besatzung der Esperanza erneuerte ein Hilfsangebot und bot den Japanern abermals an, das havarierte Mutterschiff aus der Gefahrenzone zu schleppen.
Die Nisshin Maru hat rund 1000 Tonnen Treibstoff und Chemikalien an Bord. Damit ist sie zur Zeit auch eine große Gefahr für die Umwelt in der Antarktis. 100 Seemeilen vom Unglücksort entfernt liegt die größte Adelie-Pinguin Kolonie der Welt. Die Tiere kommen ausschließlich in der Antarktis vor.
"Ohne Eisklasse ins Südpolarmeer. Das ist, als ob Sie mit Sommerreifen und ohne Schneeketten ins Skigebiet fahren", sagt Regine Frerichs, Greenpeace-Bootfahrerin an Bord der Esperanza. "Die Japaner verhalten sich völlig verantwortungslos. Wer sich in einer derart kritischen Situation nicht helfen lassen will, riskiert eine Katastrophe." Das japanische Fischereiministerium lehnt das Hilfsangebot der Umweltschützer bislang kategorisch ab. Das Ministerium ist direkt für die Walfangflotte zuständig. Diese besteht aus sechs Schiffen. Zwei Späher, drei Fang- und ein Fabrikschiff.
Das Greenpeace-Expeditionsschiff Esperanza ist ein ehemaliges Feuerlöschschiff der russischen Nordmeerflotte und besitzt die höchste Eisklasse. Sie wurde 1984 in Polen gebaut. Die Esperanza ist das größte Schiff der Greenpeace-Flotte und fährt, generalüberholt und umgebaut, seit 2002 für die Umweltschutzorganisation. Das Schiff ist vor rund drei Wochen von Auckland/Neuseeland aus in die Antarktis aufgebrochen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207140-japanischer-walfanger-fur-fahrt-ins-sudpolarmeer-nicht-angemessen-ausgerustetVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Stellungnahme zum US-Dekret für Tiefseebergbau
Tiefseebergbau bedeutet immer den Verlust einzigartiger Lebensräume und den Tod unzähliger, oft noch unentdeckter Arten.
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace-Stellungnahme zur Abschaffung des Meeresbeauftragten in der neuen Regierung
Zum Abschluss der Nationalen Meereskonferenz in Berlin kündigt Umweltminister Carsten Schneider (SPD) an, dass der Meeresschutz eine seiner Prioritäten sei. Doch ausgerechnet die politische Verantw...
Greenpeace-Stellungnahme zur Einreichung des Tiefseebergbau-Antrags von The Metals Company
Als weltweit erstes Unternehmen hat The Metals Company (TMC) bei der US-Behörde NOAA den ersten Abbauantrag für Tiefseebergbau eingereicht. Das Unternehmen will damit globale Vereinbarungen im Rah...
Stellungnahme zum US-Dekret für Tiefseebergbau
Tiefseebergbau bedeutet immer den Verlust einzigartiger Lebensräume und den Tod unzähliger, oft noch unentdeckter Arten.
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace-Stellungnahme zur Abschaffung des Meeresbeauftragten in der neuen Regierung
Zum Abschluss der Nationalen Meereskonferenz in Berlin kündigt Umweltminister Carsten Schneider (SPD) an, dass der Meeresschutz eine seiner Prioritäten sei. Doch ausgerechnet die politische Verantw...
Greenpeace-Stellungnahme zur Einreichung des Tiefseebergbau-Antrags von The Metals Company
Als weltweit erstes Unternehmen hat The Metals Company (TMC) bei der US-Behörde NOAA den ersten Abbauantrag für Tiefseebergbau eingereicht. Das Unternehmen will damit globale Vereinbarungen im Rah...
Stellungnahme zum US-Dekret für Tiefseebergbau
Tiefseebergbau bedeutet immer den Verlust einzigartiger Lebensräume und den Tod unzähliger, oft noch unentdeckter Arten.
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.