Zürich/Hamburg, 29.6.2004 – Der deutsch-schweizerische Holzkonzern Danzer zahlt Schmiergelder an Beamte in Zentralafrika und in Kamerun. Außerdem kauft die Danzer Tochterfirma Interholco wissentlich Holz von der kamerunischen Firma MMG, die Holz unerlaubt einschlägt. Dies geht aus einem firmeninternen Bericht über eine Dienstreise zu den Partnerfirmen in Afrika hervor, der von einem der beiden Interholco Geschäftsführer, René Giger, geschrieben wurde und Greenpeace vorliegt. Greenpeace veröffentlicht die Vorwürfe heute in einem Report in Zürich.
„Firmen wie Danzer sind auf Profit um jeden Preis aus“, sagt Greenpeace-Waldexpertin Sandra Pfotenhauer. „Sie machen sich mitschuldig an der Zerstörung der afrikanischen Urwälder.“ Die Danzer-Gruppe zählt mit einem Umsatz von rund 500 Millionen Euro zu den weltweit größten Herstellern von Hartholzfurnieren.
Giger schreibt in seinem firmeninternen Bericht, dass ihm bezüglich Schmiergeld, sogenanntes Bakschisch, in Afrika drei Philosophien auffallen: „In Douala (Kamerun) wird man erpresserisch genötigt, Bakschisch in Hunderttausenden von FF (Francs) zu gewähren und zahlt diese auch grosszügig. In Kongo (Kinshasa) versucht Herr H... (Mitarbeiter einer Tochterfirma Danzers) zurückhaltend zu sein, ist aber trotzdem, wo notwendig, bereit zu bezahlen.“ Bei der Danzer-Tochterfirma IFO sei man bei Androhung von Strafgeldern „schon bereit, diese mit einem Cadeaux (Geschenk) zu erledigen.“
Aus dem Bericht geht hervor, dass die Danzer- Tochterfirma Interholco AG wissentlich von Firmen wie MMG in Kamerun Holz kauft, die illegal Holz einschlagen. Giger: „MMG schlägt illegal bereits in nächster Coupe (Einschlagsgebiet) ein.“ In einem Brief von Interholco an Greenpeace heißt es dagegen: „Interholco lehnt es selbstverständlich ab, von Gesellschaften Holz zu kaufen, die illegalen Holzeinschlag betreiben“.
„Der Fall Danzer ist ein Beispiel mehr dafür, dass wir endlich ein Gesetz gegen den Import von Holz aus illegalen Quellen und Urwaldzerstörung brauchen“, so Pfotenhauer. Der Umweltministerrat der EU hatte gestern der Kommission empfohlen, Möglichkeiten für eine Änderung der Gesetzeslage zu prüfen, aber keine konkreten Maßnahmen gegen den Import von Holz aus illegalen Quellen beschlossen. Verbraucher sollten daher beim Kauf von Holzprodukten unbedingt auf das Siegel des FSC für Holz aus ökologisch und sozial verantwortungsbewusster Waldbewirtschaftung achten oder den Greenpeace-Ratgeber „Holz und Papier“ zu Rate ziehen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207136-greenpeace-deckt-auf-holzkonzern-danzer-in-schmiergeld-zahlungen-verstrickt/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Stellungnahme: Brasilien will Tropenwälder mit Milliarden schweren Investitionsfonds retten – Greenpeace sieht die TF...
Brasiliens Präsident Lula kündigte während der UN-Generalversammlung einen Milliardenfonds zum Schutz der Tropenwälder an. Greenpeace kritisiert das Konzept als verbesserungswürdig und fordert, das...
Presseeinladung: Greenpeace demonstriert vor Brandenburger Tor für mehr Waldschutz
Greenpeace demonstriert am 11. September vor dem Brandenburger Tor für besseren Waldschutz. Eine Lichtshow mit dem Schriftzug "Amazonas" soll auf die Bedrohung des Regenwaldes hinweisen. Ziel ist, ...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Neuer Waldzustandsbericht: Greenpeace fordert sofortigen Einschlagstopp
Greenpeace fordert einen sofortigen Einschlagstopp in Deutschland aufgrund des alarmierenden Waldzustandsberichts 2024. Vier von fünf Bäumen sind ungesund. Die Organisation fordert einen neuen Umga...