Hannover, 09.03.2006 - Zur Eröffnung der weltweit größten Computermesse Cebit protestieren 30 Greenpeace-Aktivisten seit heute Morgen vor der Messe in Hannover mit einem Monster aus Elektronikschrott gegen giftige Chemikalien in Hightech-Geräten. Auf Bildschirmen im Bauch des knapp fünf Meter großen Monsters läuft die Forderung "High Tech braucht kein Gift". Die Umweltschützer wollen die Messebesucher über die wachsende Belastung durch die elektronischen Geräte informieren. Greenpeace fordert von den Elektronikherstellern, auf Giftstoffe in ihren Produkten zu verzichten.
"Das Gift in elektronischen Geräten ist gefährlich und unnötig", sagt Greenpeace-Chemieexpertin Ulrike Kallee vor Ort in Hannover. "Die Branche darf nicht nur auf schickes Design und mehr Leistung setzen. Sie muss auch dafür sorgen, dass ihre Produkte sauber werden und weder Menschen noch Umwelt gefährden."
Mit der wachsenden Nachfrage nach Computern, Handys, mp3-Playern und weiteren Geräten steigt weltweit die Flut an Elektronikschrott. Damit nehmen auch die darin enthaltenen Schadstoffe zu, vor allem Schwermetalle und bromierte Flammschutzmittel. Einige Länder entledigen sich der Altgeräte, indem sie diese – häufig illegal – nach China oder Indien verschiffen, wo Arbeiter die ausgedienten Geräte ungeschützt und auf offener Straße auseinander nehmen, um Metalle und Kunststoffe zurückzugewinnen.
Greenpeace-Mitarbeiter untersuchten im März 2005 Elektroschrott-Betriebe in China und Indien: Sie nahmen Proben von Hausstaub, Böden sowie Flüssen und dokumentierten die Recycling-Aktivitäten. Die Greenpeace-Studie belegt, dass durch das Recycling giftige Schwermetalle und organische Schadstoffe in die Umwelt gelangen und die Arbeiter belasten. Besonders hoch waren die Konzentrationen der Schwermetalle Blei und Zinn, die zum Beispiel zum Löten verwendet werden. Auch die Werte von Kupfer und Cadmium, die in Kabeln und Batterien verwendet werden, waren stark erhöht. Bei den organischen Schadstoffen waren die Proben mit polybromierten Diphenylethern (PBDEs) besonders belastet. Sie werden als Flammschutzmitteln in Gehäusen und Platinen eingesetzt.
Einige Konzerne handeln bereits: Erst letzte Woche hat der Branchenriese Hewlett Packard angekündigt, bis 2007 zu klären, wie er auf bromierte Flammschutzmittel und PVC verzichten kann. Auch LGE, Motorola, Nokia, Samsung, Sony und Sony Ericsson haben Greenpeace zugesichert, einige der Schadstoffe in Zukunft zu vermeiden. Acer, Apple, Dell, Fujitsu-Siemens, IBM, Lenovo, Panasonic, Siemens und Toshiba sind bislang nicht zu Zusagen bereit.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...