Stuttgart, 12. 7. 2004 – Greenpeace-Aktivisten protestieren heute vormittag in Stuttgart vor dem Staatsministerium Baden-Württembergs gegen die Falsch-Kennzeichnung von gentechnikfreiem Tierfutter durch die Ölmühle in Mannheim. Die Bunge Deutschland GmbH, die Betreiberin der als gentechnikfrei zertifizierten Ölmühle, kennzeichnet unter Billigung der Kontrollbehörden den Großteil ihres gentechnikfreien Soja-Schrots als genmanipuliert. Damit wird die gentechnikfreie Ware am Markt künstlich verknappt und verteuert. Greenpeace fordert von den Behörden, für eine richtige Kennzeichnung der gentechnikfreien Ware zu sorgen. Zudem müssen alle Bundesländer prüfen, welche Firmen falsch kennzeichnen.
Die 15 Umweltschützer stapeln die Säcke mit Soja-Schrot der Ölmühle vor dem Staatsministerium. Auf einem Transparent steht „Stoppt Verbraucher-Täuschung“. Laut Lieferschein ist das mitgebrachte Soja-Schrot genmanipuliert. Aktuelle Labortests des Soja-Schrots belegen jedoch, dass das Tierfutter gentechnikfrei ist. Das trifft auch auf zwölf Proben zu, die Greenpeace vergangenen Freitag vor der Ölmühle von Lkw-Ladungen genommen hat.
„Ministerpräsident Erwin Teufel darf diese Verbraucher-Täuschung nicht durchgehen lassen“, sagt Carmen Ulmen, Gentechniksprecherin von Greenpeace. „Die Futtermittelindustrie unterläuft die Kennzeichnungs-Gesetze. Damit gibt es für Landwirte und Verbraucher keine Transparenz und keine Wahlfreiheit. Diese Strategie darf aber nicht aufgehen. Landwirte müssen erfahren, was sie an ihre Tiere verfüttern. Verbraucher wollen wissen, ob bei der Herstellung von Milch, Eiern und Fleisch Gentechnik im Spiel war.“
Das für die Kontrolle der Ölmühle zuständige Regierungspräsidium Karlsruhe bestätigte gegenüber Greenpeace telefonisch, dass Bunge tatsächlich gentechnikfreie Ware als genmanipuliert verkaufe. Die Überwachungsbehörde in Stuttgart erklärte, dass neben Bunge weitere Unternehmen falsch deklarierten. Nach Stichproben von Greenpeace kennzeichnet auch die Futtermittel-Firma Hemo (Heilbronn) ihr Futterschrot fälschlich als genmanipuliert. Bisher haben die Behörden nicht eingegriffen. Die Behörde in Karlsruhe hat allerdings gegenüber Greenpeace angekündigt, die Lage rechtlich zu überprüfen.
Den Fall Bunge hat Greenpeace umfassend dokumentiert. Die Umweltschützer fanden aber auch in Stichproben der Firma Deuka (Worms/Rheinland-Pfalz) und der Raiffeisen-Warenzentrale (Wiesbaden/Hessen) falsch deklarierte Ware.
Bunge kauft seit April 2004 ausschließlich gentechnikfreie Soja aus Nordbrasilien und garantiert allen Lebensmittelherstellern gentechnikfreies Speiseöl. Die gleiche Garantie kann Bunge auch der Futtermittelindustrie geben. Denn Speiseöl und Futterschrot stammen aus den selben Bohnen. Nur etwa ein Fünftel des gentechnikfreien Soja-Schrots verkauft der Konzern auch als gentechnikfrei weiter – und verlangt für diese Ware einen Aufpreis von knapp zwei Prozent.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Stellungnahme zur heutigen Abstimmung zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz im Bundesrat
Der Bundesrat hat den Versuch des Agrarausschusses beendet, das Gesetz zur Kennzeichnung zur Tierhaltung weiter zu verzögern. Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Matthias Lambrecht findet es gut, das...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Greenpeace-Recherche: Fleischwerke von Edeka, Rewe und Kaufland verursachen 10 Millionen Tonnen CO2
Wie Edeka, Rewe und Kaufland ihre Klima- und Tierwohlversprechen brechen
Stellungnahme zur Stoffstrombilanzverordnung
Christiane Huxdorff warnt davor, dass eine verursachergerechte Kontrolle der Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch Überdüngung unmöglich wird.