Köln, 06.03.2007 - Für den Verkauf von gesundheitsgefährdendem Obst und Gemüse überreichen 20 Greenpeace-Aktivisten heute Pestizid-Preise an die Unternehmensleitungen der Handelsketten Kaiser's-Tengelmann, Rewe und Edeka. Drei mannshohe Pokale mit der Aufschrift "Maximale Pesitzidbelastung 2007" erwarten die Repräsentanten der drei Supermarktketten am Eingang zum Unternehmertag Lebensmittel im Kölner Tagungszentrum Gürzenich. Die drei Vollsortiment-Ketten hatten bei den Pestizid-Untersuchungen für den zweiten Greenpeace-Supermarktvergleich (veröffentlicht am 14.2.2007) am schlechtesten abgeschnitten.
"Die Pestizid-Pokale sollen Tengelmann, Rewe und Edeka daran erinnern, dass sie in Zukunft zumindest die gesetzlichen Pestizidgrenzwerte für Obst und Gemüse einhalten müssen", sagt Manfred Krautter, Chemieexperte von Greenpeace. "Die deutschen Supermarktketten machen jährlich Millionengewinne durch den Verkauf nicht verkehrsfähiger Ware. Mit diesen Geschäften werden die Verbraucher betrogen und ihre Gesundheit gefährdet. Verbraucherminister Horst Seehofer und seine Länderkollegen müssen endlich für Transparenz und eine bessere Lebensmittelüberwachung sorgen!"
Gestern hatte Greenpeace eine Berechnung veröffentlicht, nach der die Supermarktketten nicht verkehrsfähiges Obst und Gemüse mit zu hoher Pestizidbelastung im Wert von einer halben Milliarde Euro jährlich verkaufen. In 10 bis 20 Prozent der konventionell angebauten Ware dieser Konzerne wurden die gesetzlichen Höchstmengen erreicht oder überschritten. Greenpeace hat bereits Strafanzeige gegen die Vorstände der Unternehmen wegen des wiederholten Verkaufes nicht verkehrsfähiger und teils gesundheitsgefährdender Lebensmittel erstattet.
Der Supermarkt-Vergleich mit anderen großen Handelsketten zeigt, dass es besser geht: die Produkte von Aldi, Lidl und Billa (Rewe Österreich) enthalten deutlich weniger Pestizidrückstände. Diese Ketten hatten schon vor über einem Jahr Programme zur Reduktion der Pestizidbelastung gestartet, Obergrenzen für die Pestizidbelastung festgelegt, Kontrollen verschärft und Lieferanten nach strengeren Maßstäbe ausgewählt. Befriedigend war dennoch kein Ergebnis im Test. Nur Bio-Ware ist derzeit uneingeschränkt empfehlenswert: Der Bio-Anbau verzichtet auf chemische Spritzmittel, daher enthalten Bio-Produkte in der Regel keine Pestizidrückstände. In dem neuen Einkaufsratgeber Essen ohne Pestizide bekommen Verbraucher Tipps, wie sie möglichst pestizidfrei einkaufen können.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...
Stellungnahme zum Vorschlag von Olaf Scholz, die Mehrwertsteuer für Lebensmittel zu senken
Olaf Scholz will den Mehrwertsteuersatz auf Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent abzusenken. Greenpeace begrüßt den Vorschlag und fordert eine generationenübergreifend klimagerechte Mehrwertste...
Klimakrise: Greenpeace-Aktive protestieren gegen Methanemissionen aus Fleisch- und Milchindustrie
Auf die besondere Verantwortung der Fleisch- und Milchindustrie in der Klimakrise machen Aktivist:innen von Greenpeace heute bei der Unternehmensgruppe Theo Müller aufmerksam. Mit hohen Milchtüten,...