Köln, 06.03.2007 - Für den Verkauf von gesundheitsgefährdendem Obst und Gemüse überreichen 20 Greenpeace-Aktivisten heute Pestizid-Preise an die Unternehmensleitungen der Handelsketten Kaiser's-Tengelmann, Rewe und Edeka. Drei mannshohe Pokale mit der Aufschrift "Maximale Pesitzidbelastung 2007" erwarten die Repräsentanten der drei Supermarktketten am Eingang zum Unternehmertag Lebensmittel im Kölner Tagungszentrum Gürzenich. Die drei Vollsortiment-Ketten hatten bei den Pestizid-Untersuchungen für den zweiten Greenpeace-Supermarktvergleich (veröffentlicht am 14.2.2007) am schlechtesten abgeschnitten.
"Die Pestizid-Pokale sollen Tengelmann, Rewe und Edeka daran erinnern, dass sie in Zukunft zumindest die gesetzlichen Pestizidgrenzwerte für Obst und Gemüse einhalten müssen", sagt Manfred Krautter, Chemieexperte von Greenpeace. "Die deutschen Supermarktketten machen jährlich Millionengewinne durch den Verkauf nicht verkehrsfähiger Ware. Mit diesen Geschäften werden die Verbraucher betrogen und ihre Gesundheit gefährdet. Verbraucherminister Horst Seehofer und seine Länderkollegen müssen endlich für Transparenz und eine bessere Lebensmittelüberwachung sorgen!"
Gestern hatte Greenpeace eine Berechnung veröffentlicht, nach der die Supermarktketten nicht verkehrsfähiges Obst und Gemüse mit zu hoher Pestizidbelastung im Wert von einer halben Milliarde Euro jährlich verkaufen. In 10 bis 20 Prozent der konventionell angebauten Ware dieser Konzerne wurden die gesetzlichen Höchstmengen erreicht oder überschritten. Greenpeace hat bereits Strafanzeige gegen die Vorstände der Unternehmen wegen des wiederholten Verkaufes nicht verkehrsfähiger und teils gesundheitsgefährdender Lebensmittel erstattet.
Der Supermarkt-Vergleich mit anderen großen Handelsketten zeigt, dass es besser geht: die Produkte von Aldi, Lidl und Billa (Rewe Österreich) enthalten deutlich weniger Pestizidrückstände. Diese Ketten hatten schon vor über einem Jahr Programme zur Reduktion der Pestizidbelastung gestartet, Obergrenzen für die Pestizidbelastung festgelegt, Kontrollen verschärft und Lieferanten nach strengeren Maßstäbe ausgewählt. Befriedigend war dennoch kein Ergebnis im Test. Nur Bio-Ware ist derzeit uneingeschränkt empfehlenswert: Der Bio-Anbau verzichtet auf chemische Spritzmittel, daher enthalten Bio-Produkte in der Regel keine Pestizidrückstände. In dem neuen Einkaufsratgeber Essen ohne Pestizide bekommen Verbraucher Tipps, wie sie möglichst pestizidfrei einkaufen können.
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, telefonische Erreichbarkeit montags bis freitags 9 - 16 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
EU muss Glyphosat den Hahn zudrehen
Mit einem zwei Meter hohen Glyphosat-Kanister mit verknotetem Ausguss übergibt heute ein Bündnis aus Umweltverbänden dem Landwirtschaftsministerium die Unterschriften der Petition „Glyphosat-Verbot...
Greenpeace-Studie schlägt Reformmaßnahmen für die Milcherzeugung vor
Drei Maßnahmen mit denen die Milcherzeugung so umgebaut werden kann, dass Landwirt:innen, Tiere und Umwelt profitieren.
Greenpeace-Supermarkt-Check: Umstieg auf Fleisch aus besserer Haltung kommt kaum voran
Der von den Lebensmitteleinzelhändlern angekündigte Umstellung des Fleischsortiments von den schlechtesten Haltungsformen 1 und 2 auf bessere kommt kaum voran. Der Anteil der Haltungsformen 1 und 2...
Greenpeace-Analyse: Bio-Milch gesünder als konventionelle Milch
Bio-Milch von Weidekühen enthält deutlich mehr gesunde Omega-3-Fettsäuren als solche von konventionell gehaltenen Kühen. Milch der Premiummarke Bärenmarke schneidet schlecht ab und ist nahezu ident...
Greenpeace-Molkerei-Ranking: Weidemilch ist Nischenprodukt
Nur wenige der großen Molkereien vertreiben Milch aus Weidehaltung oder von Milchbetrieben, die auf für Kühe schmerzhafte ganzjährige oder saisonale Anbindehaltung verzichten.