Hamburg/Westafrika, 27.03.2006 - Greenpeace hat gemeinsam mit Fischerei-Inspektoren des westafrikanischen Staates Guinea und der Umweltrechtsstiftung Environmental Justice Foundation begonnen, Piratenfischer vor der Küste Guineas aufzuspüren. Die Fischer, die illegal die Fischbestände in der Meeresregion im Ostatlantik plündern, sollen festgenommen werden, bevor sie ihre Beute über europäische Häfen verkaufen können. In den letzten zehn Tagen hatten die Umweltschützer undercover fast 70 Fischfangschiffe erfasst. Die Schiffe, die aus Italien, China, Korea, Liberia und Belize kommen, fischen zum Teil sogar innerhalb der Zwölf-Meilen-Zone und damit in einem Gebiet, das für die Versorgung der lokalen Bevölkerung in einem der ärmsten Länder der Erde von großer Wichtigkeit ist.
"Piratenfischerei ist eine große Bedrohung für die Ozeane. Deshalb geben wir den Behörden von Guinea Amtshilfe im Kampf gegen die Plünderer. Die Behörden haben sonst keine Möglichkeiten, diese Leute zu fassen", sagt Timo Liebe, Hamburger Greenpeace-Aktivist an Bord der Esperanza.
Westafrika ist die einzige Region der Erde, in der der Fischkonsum zurückgeht - unfreiwillig. Die örtlichen Fischer, die meist nur Kanus haben, stehen in Konkurrenz zu den großen ausländischen Trawlern, die illegal in die Fanggründe fahren und sich dabei bis auf wenige Meilen an die Küste heranwagen. Der Fisch wird noch auf See auf Kühlschiffe umgeladen, falsch deklariert und unter anderem über den Hafen Las Palmas auf den Kanaren auf den europäischen Markt gebracht.
Die Welternährungsorganisation FAO schätzt, dass die illegalen Fischer über 30 Prozent der gesamten Fangmenge in den Weltmeeren abschöpfen - unkontrolliert und weit über das hinaus, was die Bestände vertragen. Allein in Guinea erbeuten Piratenfischer Fisch für knapp 100 Millionen Euro. Die Einheimischen gehen leer aus. "Es ist widersinnig, wenn Europa auf der einen Seite große Mengen an Hilfsgeldern ausgibt und auf der anderen die Beute importiert. Sehen die Menschen in Westafrika keine Zukunft mehr, machen sich viele von ihnen auf den Weg nach Norden, nach Europa", so Timo Liebe.
Westafrika ist die zweite Station der über einjährigen Expedition der Esperanza zum Schutz der Weltmeere. Nach der ersten Fahrt in die Antarktis zum Protest gegen japanische Walfänger ist das größte Greenpeace-Schiff nun vor Westafrika.
Greenpeace fordert Schutzgebiete zu Land und zu Wasser. Nur in solchen Gebieten ohne menschliche Nutzung kann die Artenvielefalt des Planeten überleben und außerhalb dieser Schutzzonen auch schonend genutzt werden. Auf der Konferenz zur Artenvielfalt (CBD), die zur Zeit in Brasilien stattfindet, hat Greenpeace genau ein solches Netzwerk an Schutzgebieten zu Wasser und zu Land vorgestellt. An Land sind es vor allem die letzten großen Urwaldregionen, die so vor der Zerstörung gerettet werden müssen. Auf dem Meer geht es um 40 Prozent der Ozeane.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207113-piratenfischer-festnehmen-amtshilfe-fur-behorden/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace zum Kabinettsbeschluss zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
Öl- und Gasausbeutung in Meeresschutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone sollen zukünftig verboten werden, hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Greenpeace-Meeresexpertin Daniela von ...