München, 24. 8. 2004 – Mit mehreren tausend toten Meerestieren protestieren Greenpeace-Aktivisten heute auf dem Marienplatz in München gegen die derzeitige Fischereipolitik und für die Einrichtung von Meeresschutzgebieten in Nord- und Ostsee. Die Umweltschützer präsentieren die toten Tiere auf Tischen vor dem Rathaus, auf einem Banner steht: "Leben ist kein Abfall."
Bei den toten Meerestieren handelt es sich um so genannten Beifang. Die rund 11.000 Tiere waren am 11. August von einem einzigen Fischkutter nach zwei Stunden Fangzeit in der Nordsee tot als Abfall aussortiert worden. Normalerweise wird der Beifang, der über die Hälfte eines Fanges ausmachen kann, über Bord geworfen. Aktivisten an Bord des Greenpeace-Schiffes „Esperanza“ hatten ihn aber eingesammelt. Zum Beifang zählen Rochen, Baby-Schollen, kleine Wittlinge, Seeigel, Muscheln und Krebse, die sich nicht verkaufen lassen. Jährlich sterben allein in der Nordsee rund 700.000 Tonnen Meerestiere als Beifang.
„Neben einer Seezunge müssten neun Teller mit Beifang stehen, um das Ausmaß der Verschwendung zu zeigen“, sagt Thilo Maack, Meeresbiologe bei Greenpeace. „Diese sinnlose Vernichtung der Fischbestände muss beendet werden.“ Greenpeace fordert, 40 Prozent von Nord- und Ostsee unter Schutz zu stellen. In den Schutzgebieten soll die Fischerei verboten sein. „Nur große Schutzgebiete, in denen die Fischerei ausgeschlossen ist, bietet den Lebensräumen und ihren Bewohnern die Chance zu Erholung“, erklärt Maack.
Die gezeigten Tiere wurden von den Grundschleppnetzen eines 40 Meter langen Fischkutters gefangen. Bei dieser Art des Fischfangs schleifen Eisenketten vor den Öffnungen der Netze über den Meeresboden. Wird das Netz durch das Wasser gezogen, scheuchen die Eisenketten Fische und andere Meeresbewohner auf. Jeder Quadratmeter Nordseeboden wird so jedes Jahr mehrmals durchgepflügt.
Die Demonstration in München ist Teil der Meeresschutz-Kampagne, an der insgesamt sechs europäische Greenpeace-Büros beteiligt sind. Zur Zeit ist das Greenpeace-Schiff „Esperanza“ auf Kontrollfahrt auf der Doggerbank in der zentralen Nordsee. Es dokumentiert dort die Zerstörung dieser ehemals artenreichen Meeresregion. Die Doggerbank ist eines von sieben Gebieten, die Greenpeace in der Nordsee schützen will.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207110-tote-meerestiere-klagen-an-leben-ist-kein-abfallVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...
Greenpeace Stellungnahme zur heute erweiterten EU-Sanktionsliste gegen russische Schattenflotte
Das Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Schritt aber noch unzureichend. Es kommt zu spät und lässt die Ostsee ungeschützt. Weiterhin werden täglich schrottreife Tanker durch die Ostsee fahren u...