Curitiba/Brasilien, 29.03.2006 - In der Parade Samba for Life (Samba für das Leben) haben im brasilianischen Curitiba vor einigen Stunden rund 2000 Kinder und Jugendliche für den Schutz der Artenvielfalt getanzt, getrommelt und gesungen. Die Jungen und Mädchen forderten von den angereisten Ministern der UN-Konferenz über Biologische Vielfalt (CBD), endlich ein weltweites Netz von Schutzgebieten in Urwäldern und Ozeanen einzurichten.
Mit dabei waren 27 Greenpeace-Kids for Forests (Kinder für den Urwald) aus zehn Ländern, darunter auch drei Deutsche, zudem brasilianische Pfadfinder und rund 1500 Kinder aus der Uni Livre, die in Curitiba Kinderhorte betreibt. Hunderte Kids for Forests hatten ihre Wünsche auf phantasievollen Bannern nach Brasilien geschickt, um so beim Samba for Life dabei zu sein.
Die Deutschen, Laurin Berger und Birgit Manz, überreichten dem Staatssekretär aus dem Umweltministerium, Matthias Machnig, eine 20 Meter lange Banderole mit Kommentaren von Jugendlichen zum Urwaldschutz. "Alle zwei Sekunden zerstören die Erwachsenen Urwälder so groß wie ein Fußballfeld", sagt Laurin Berger (13) aus Königswinter. "In den Urwäldern leben Jaguare, Affen und Bären. Wenn man den Wald abholzt oder abbrennt, haben die Tiere kein Zuhause mehr und sterben aus."
"Urwaldschutz ist Klimaschutz. Denn wenn man Bäume rodet, wird Kohlendioxid frei, das die Erde aufheizt", sagt Birgit Manz (18) aus Karlsruhe. "Urwaldschutz ist auch Armutsbekämpfung. Denn für viele Menschen, die in den Urwäldern leben, sind sie Wohnzimmer, Küche und Apotheke zugleich. Wer Wälder abbrennt, treibt die Menschen in die Armutsviertel der Städte." Die brasilianische Umweltministerin und Präsidentin der CBD-Konferenz, Marina Silva, und der EU-Umweltkommissar, Stavros Dimas, haben in ihren Reden vor den Kids for Forests versprochen, deren Forderungen ernst zu nehmen.
Morgen, am Donnerstag, wollen die Kids for Forests zusammen mit einigen Ministern und Delegierten eine drei Meter hohe Sanduhr umdrehen. Diese Sanduhr ist oben mit von den Kindern gebastelten Tieren und Pflanzen, unten mit Geld gefüllt. Die Botschaft der Kids: "Macht nicht die Artenvielfalt zu Geld, sondern gebt Geld zum Schutz der Artenvielfalt."
Bereits zur Eröffnung der CBD hatten Claudia Maciel (18, aus Brasilien) und Clara Buer (23, aus Deutschland) eine Rede vor dem Plenum gehalten. Clara Buer hatte darin kritisiert, dass seit Gründung der CBD eine ganze Generation von Kids for Forests herangewachsen sei, ohne dass sich etwas für den Schutz der Artenvielfalt getan habe. "Meinen Sie nicht, wir sollten uns ein wenig beeilen?", hatte sie die Delegierten gefragt. "Es liegt in Ihrer Macht, unsere Zukunft zu schützen!"
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207105-samba-fur-das-leben-grosse-jugend-parade-vor-un-konferenz-uber-biologische-vielfalt/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace zum Kabinettsbeschluss zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
Öl- und Gasausbeutung in Meeresschutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone sollen zukünftig verboten werden, hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Greenpeace-Meeresexpertin Daniela von ...