Simrishamn/Hamburg, 10. 9. 2004 - Das neue Greenpeace-Schiff Beluga II ist zu seiner ersten Kontrollfahrt in der Ostsee eingetroffen. Vom südschwedischen Simrishamn aus wird die Beluga II in den kommenden drei Wochen die zentrale Ostsee befahren und Umweltgefahren dokumentieren. Die Beluga II unterstützt damit das Greenpeace-Flaggschiff Esperanza, das seit acht Wochen in der Nordsee aktiv ist.
„Überfischung und Verschmutzung der Ostsee müssen auf die politische Tagesordnung gesetzt werden", sagt Andrea Cederquist, Fischereiexpertin von Greenpeace. "Seit Jahren reden Politiker in Brüssel davon, dass der Ostsee-Dorsch geschützt werden muss, doch sie haben nicht mal das letzte Laichgebiet dieses Fisches in der Ostsee unter Schutz gestellt.“ Daran hat auch das heute beendete Treffen der Internationalen Ostseefischereikommission (IBSFC) in Danzig nichts geändert, die die jährliche Quoten für die Ostseefischerei festlegt. Den Mitgliedsstaaten ist es nicht gelungen, eine gemeinsame Position zum Schutz der Dorschbestände zu finden.
Überfischung, Verschmutzung und stetig zunehmender Schiffsverkehr belasten und gefährden die Ostsee. Mit der Aktionsfahrt unterstreichen die Umweltschützer ihre Forderung nach großflächigen Schutzgebieten, die 40 Prozent von Nord- und Ostsee ausmachen sollen. Für die Ostsee schlägt Greenpeace zehn Schutzgebiete vor, in denen künftig alle zerstörerischen Aktivitäten, wie Fischerei, Öl- und Gasförderung sowie Sand- und Kiesabbau verboten sein sollen. Nur so können die letzten intakten Lebensräume erhalten bleiben und sich die Fischbestände sowie bereits zerstörte Bereiche wieder erholen.
Greenpeace fordert für die Region rund um die dänische Insel Bornholm das große Schutzgebiet „Zentrale Ostsee“, in dem auch das letzte Laichgebiet für den Dorsch liegt. Nur im „Bornholm Tief“ gibt es für den Fischlaich des Dorsches noch ausreichend sauerstoffhaltiges Wasser. Während der Laichzeit wandert der Dorsch in größere Tiefen ab, wo salzreicheres und schwereres, die Eier tragendes Wasser zu finden ist. Fehlt in der Tiefe jedoch Sauerstoff, sterben sämtliche Dorsch-Eier ab.
Auf Bornholm sucht Greenpeace über das Wochenende das Gespräch mit den Fischern, um auf die Dringlichkeit der Schutzgebiete in der Ostsee hinzuweisen. „Wenn die Fischer auch künftig etwas fangen und verkaufen wollen, brauchen sie gesunde Meere mit großen Fischbeständen. Schutzgebiete sorgen dafür, dass sich Bestände erholen können und so auch morgen noch genügend Fisch im Netz landet“, erklärt Andrea Cederquist.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207104-neues-greenpeace-schiff-beluga-ii-auf-erster-kontrollfahrt-in-der-ostseeVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...
Greenpeace Stellungnahme zur heute erweiterten EU-Sanktionsliste gegen russische Schattenflotte
Das Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Schritt aber noch unzureichend. Es kommt zu spät und lässt die Ostsee ungeschützt. Weiterhin werden täglich schrottreife Tanker durch die Ostsee fahren u...