Stuttgart, 22.02.2011 - Die baden-württembergische Umweltministerin Tanja Gönner (CDU) hat es über Jahre unterlassen, vom Betreiber EnBW beantragte Nachrüstungsmaßnahmen am Atomkraftwerk Neckarwestheim 1 zu bewilligen. Der Energieversorger hatte diese Verbesserungen der Sicherheitstechnik als zwingend erforderlich und zur sofortigen Vollziehung eingestuft. Dies geht aus einem bisher geheimgehaltenen Antrag von EnBW an das Landesumweltministerium aus dem Jahr 2007 hervor, den Greenpeace heute im Internet veröffentlicht. Die Umweltschutzorganisation fordert von Ministerin Gönner eine lückenlose Information der Öffentlichkeit, wieso sie trotz der ihr bekannten Sicherheitsdefizite nicht umgehend gehandelt hat.
'Das EnBW-Papier zeigt klar, dass es seit Jahren erhebliche Sicherheitsmängel in Neckarwestheim gibt. Die Ministerin muss jetzt begründen, warum sie eine verbesserte Sicherheit verhindert hat und das Papier in der Schublade verschwinden ließ' , sagt Tobias Riedl, Atomexperte bei Greenpeace. 'Dass nicht einmal die gröbsten Risiken des Reaktors beseitigt wurden, ist höchst fahrlässig und gefährlich. Deshalb ist Ministerin Gönner als oberste Atomaufsicht des Landes völlig ungeeignet.'
Das Atomkraftwerk Neckarwestheim 1 ist einer der ältesten und unsichersten Reaktoren in Deutschland. Greenpeace fordert seit Jahren die sofortige Abschaltung des Reaktors, der nicht ausreichend gegen Flugzeugabstürze geschützt ist und weitere bauartbedingte Mängel aufweist. Die Umsetzung der von EnBW beantragten Maßnahmen würde das Sicherheitsniveau des Reaktors zumindest teilweise an den Standard jüngerer Reaktoren angleichen.
Für die Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen beantragt die EnBW in ihrem Schreiben vom 5. September 2007 den Sofortvollzug. Begründet wird dies unter anderem damit, dass das 'öffentliche Interesse an jeder sicherheitstechnischen Optimierung sehr hoch einzuschätzen' sei. Zudem weist das Unternehmen darauf hin, dass die 'sofortige Vollziehung der beantragten Änderungsgenehmigung (...) sowohl im öffentlichen, als auch in unserem eigenen Interesse zwingend erforderlich' sei. Doch der Antrag ist noch immer nicht beschieden und wird von Ministerin Gönner bisher geheim gehalten.
'Bei Atomfreundin Tanja Gönner bleiben Sicherheit und Transparenz auf der Strecke. Mit ihrer unkritischen Einstellung und der Verheimlichung des Antrags nimmt sie bewusst die Gefährdung der Menschen in Baden-Württemberg in Kauf. Ein solches Gemauschel um die Atomkraft ist unerträglich', sagt Riedl.
Am 16. Februar dieses Jahres kündigte Tanja Gönner öffentlich an Neckarwestheim 1 stillzulegen, sollte EnBW keinen Nachrüstplan vorlegen. 'Frau Gönner will die Menschen in Baden-Württemberg für dumm verkaufen. Von der EnBW eine Nachrüstliste zu verlangen, die schon seit 41 Monaten unbearbeitet in ihrer Schublade liegt, ist pure Heuchelei', so Riedl.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace-Studie: Speichervolumen von CO2-Endlagern in der Nordsee stark überschätzt
Die geplanten Endlager für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee können nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie von der Politik in Aussicht gestellt, so eine aktuelle Studie von Greenpeace.