Zürich, 05.04.2006 - Der Schweizer Lebensmittel-Multi Nestlé, der heute in Zürich seine Generalversammlung abhält, ist seit Ende Februar im Besitz eines Patentes auf Gentechnik-Kaffee. Am 22. Februar 2006 erteilte das Europäische Patentamt Nestlés Gentechnik-Kaffee-Patent (EP1436402). Das Patent erstreckt sich unter anderem auf eine neu eingeführte Eigenschaft in der Kaffee-Pflanze: In den Pflanzen soll eine Enzym blockiert werden, um das Kaffee-Pulver besser löslich zu machen. Nestlé ist mit seiner Marke Nescafé weltweit der führende Vermarkter von löslichem Kaffee. In vielen Teilen der Welt hat der Konzern seinen Verzicht auf Gen-Food öffentlich erklärt. Mit dem Erwerb solcher Patente zeigt sich jedoch, dass die Risiko-Technologie weiterhin aus wirtschaftlichen Interessen verfolgt wird.
"Nestlé bringt mit diesem Patent seine Marke Nescafé in Verruf", sagt Christoph Then, Gentechnik-Experte von Greenpeace. "Wer will schon löslichen Kaffee trinken, wenn er weiß, dass der Hersteller daran arbeitet, genmanipulierte Bohnen beizumischen? Das Patent zeigt auch, wie gierig der weltgrößte Lebensmittelkonzern beim Griff nach der Kontrolle in der Lebensmittelherstellung ist: Es wurden gleich ganze Kaffee-Sträucher als Erfindung mit patentiert, um neue Monopole im Anbau zu schaffen."
Das Patent umfasst das technische Verfahren, die genmanipulierten Pflanzen und die Verwendung der Kaffeebohnen zur Herstellung von löslichem Kaffee. Nestlé hat weiterhin Patente auf unter anderem genmanipulierte Joghurt-Bakterien und Gen-Kakao angemeldet. Einige der Patente sind in Europa bereits erteilt. Greenpeace fordert den Konzern auf, das Patent zurückzuziehen, weil es gegen die Interessen der Verbraucher verstößt und die Patentierung von ganzen Kaffepflanzen eine verdeckte Form der Biopiraterie ist.
"Gentechnik-Kaffee hat aber weder auf Kaffee-Feldern noch auf dem Frühstückstisch etwas verloren", sagt Then. "Wie sich die veränderten Eigenschaften im Kaffee-Genom auswirken, ist bisher nicht ausreichend untersucht. Die Risiken für Umwelt und Gesundheit sind nicht zu verantworten."
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...
Stellungnahme zum Vorschlag von Olaf Scholz, die Mehrwertsteuer für Lebensmittel zu senken
Olaf Scholz will den Mehrwertsteuersatz auf Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent abzusenken. Greenpeace begrüßt den Vorschlag und fordert eine generationenübergreifend klimagerechte Mehrwertste...
Klimakrise: Greenpeace-Aktive protestieren gegen Methanemissionen aus Fleisch- und Milchindustrie
Auf die besondere Verantwortung der Fleisch- und Milchindustrie in der Klimakrise machen Aktivist:innen von Greenpeace heute bei der Unternehmensgruppe Theo Müller aufmerksam. Mit hohen Milchtüten,...