Südliche Ostsee/Hamburg, 28. 9. 2004 – Greenpeace-Schwimmer haben heute im Seegebiet des Bornholm Tiefs gegen die weitere Überfischung der Ostsee protestiert. Nacheinander sprangen vier Aktivisten von Schlauchbooten aus vor dem 22 Meter langen Fischtrawler Glomfjord ins Wasser und hielten Schilder hoch mit der Aufschrift hoch: Marine Reserves (Schutzgebiete). Der Grund für die Aktion: Das Bornholm Tief ist das letzte verbliebene Laichgebiet für die vom Aussterben bedrohten Dorschbestände in der Ostsee. Die Region ist Teil der von Greenpeace geforderten großflächigen Schutzgebiete. Bei der Aktion wurde auch das neue Greenpeace-Schiff Beluga II eingesetzt.
“Wenn die Fischer in der Ostsee auch morgen noch etwas im Netz haben wollen, brauchen wir dringend große Schutzgebiete“, sagt Iris Menn, Meeresbiologin von Greenpeace. „In den Schutzgebieten müssen Fischerei, Öl- und Gasförderung verboten sein. Nur so lassen sich Arten und Lebensräume schützen, und die Fischbestände haben eine Chance sich zu erholen.” Beispiele aus Neuseeland und den USA zeigen, das Schutzgebiete zu einer Erholung der Fischbestände führen und der lokal ansässigen Fischindustrie zum Aufschwung verhelfen. Denn: Fische aus gesunden Beständen innerhalb der Schutzgebiete wandern auch in die umliegenden Gebiete. Dieser Effekt kommt der Fischerei an den Rändern der Schutzgebiete zu Gute.
Das “Bornholm Tief” liegt nord-östlich der dänischen Insel Bornholm und ist Teil eines der elf von Greenpeace vorgeschlagenen Schutzgebiete für die Ostsee. Nur hier findet der Dorsch noch genügend sauerstoffreiches Wasser, das für die Entwicklung der Fischeier notwendig ist. Greenpeace kreuzt seit zweieinhalb Wochen mit der “Beluga II” in dem Gebiet und bittet Fischer, das geforderte Schutzgebiet zu verlassen. Zudem wurden die Fischer in den Häfen von Bornholm und entlang der Südküste Schwedens über die Forderung nach großflächigen Schutzgebieten informiert. Dabei fand Greenpeace breite Zustimmung bei den Fischern.
Mit der „Beluga II“ vor der südschwedischen Küste hat Greenpeace die Meeresschutzkampagne in die Ostsee ausgeweitet. An der aktuellen Greenpeace-Kampagne zum Schutz von Nord- und Ostsee beteiligen sich die Büros von Deutschland, Schweden, Großbritannien, Holland, Dänemark, Norwegen und Finnland. Von Mitte Juli bis Mitte September war das Greenpeace-Flaggschiff „Esperanza“ in der Nordsee aktiv.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207083-greenpeace-die-letzten-dorsche-brauchen-hilfeVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...
Greenpeace Stellungnahme zur heute erweiterten EU-Sanktionsliste gegen russische Schattenflotte
Das Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Schritt aber noch unzureichend. Es kommt zu spät und lässt die Ostsee ungeschützt. Weiterhin werden täglich schrottreife Tanker durch die Ostsee fahren u...