Berlin, 27.03.2007 - Zwanzig Greenpeace-Aktivisten demonstrieren heute vor dem Wirtschaftsministerium gegen den Neubau von Braunkohlekraftwerken. Mit drei jeweils dreieinhalb Meter großen Schornsteinen, aus denen dicker, schwarzer Rauch quillt, weisen die Umweltschützer auf die klimaschädliche Wirkung dieser Kraftwerke hin. Auf Bannern steht: "Kohle killt Knuts Kumpels!". Die Aktivisten machen darauf aufmerksam, dass der Neubau von Braunkohlekraftwerken, wie er derzeit vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird, zur Beschleunigung der Klimaerwärmung führt. Die Klimaerwärmung tragt zur Eisschmelze in der Arktis bei und gefährdet den Lebensraum der Eisbären, zu denen auch der neue Liebling der Berliner, der Eisbär Knut, gehört.
Greenpeace-Energieexperte Andree Böhling: "Wenn Wirtschaftsminister Glos sich weiter für den Neubau von Braunkohlekraftwerken einsetzt, dann ist das grober Unfug. Die Klimaerwärmung muss gestoppt und nicht auch noch durch Braunkohlekraftwerke verstärkt werden. Sonst drohen der deutschen Wirtschaft bis zum Jahr 2050 Kosten durch Klimaschäden von bis zu 800 Milliarden Euro. Und das deutsche Klimaschutzziel, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren, lässt sich mit neuen Braunkohlekraftwerken nicht erreichen."
Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) setzt sich für eine Bevorzugung der klimaschädlichen Braunkohleverstromung im deutschen Zuteilungsplan für den Emissionshandel (NAP II) ein. Er vertritt damit die Interessen der deutschen Stromkonzerne Vattenfall und RWE.
Braunkohlekraftwerke sind aber Gift für den Klimaschutz, weil sie im Vergleich zu modernen Gaskraftwerken etwa dreimal so viel Kohlendioxid ausstoßen. Die modernsten Braunkohlekraftwerke stoßen derzeit rund 950 Gramm CO2 pro erzeugter Kilowattstunde Strom, Gaskraftwerke aber nur rund 365 Gramm CO2 pro Kilowattstunde aus. In diesen Tagen wurde bekannt, dass die deutschen Stromkonzerne 45 neue Kohlekraftwerke, darunter sechs neue Braunkohlekraftwerke, bauen wollen. E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW planen, über 80 Prozent ihrer Investitionen in neue Kohlekraftwerke zu lenken.
Böhling: "Neue Braunkohlekraftwerke sind überflüssig und unvereinbar mit langfristigen Klimaschutzzielen. Mit den Erneuerbaren Energien, mehr Energieeffizienz und der Kraft-Wärme-Kopplung stehen klimafreundliche Alternativen in Hülle und Fülle zur Verfügung. Diese werden allerdings vom Wirtschaftsminister blockiert."
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Antrag "Nein zu Nord Stream" auf dem SPD-Bundesparteitag
Für Karsten Smid, Greenpeace-Experte für Klima- und Energiepolitik, ist eine klare Position der SPD zu russischem Gas über die Ostsee-Pipeline Nord Stream längst überfällig.
Greenpeace: Sachsen und Brandenburg sollten Gläubigerschutz bei Umstrukturierung der Leag-Gruppe beantragen
Die Länder Sachsen und Brandenburg sollten nach Einschätzung von Greenpeace Gläubigerschutz beantragen, um nach der Umstrukturierung des Stromversorgers Leag Verpflichtungen in Milliardenhöhe abzuw...
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.