Hamburg, 30.03.2007 - Greenpeace und IFAW (Internationaler Tierschutz-Fonds) haben sich am Donnerstag nach einem Gespräch in der kanadischen Botschaft in Berlin enttäuscht gezeigt. Das Robbenschlachten in Kanada wird auch in diesem Jahr fortgesetzt, obwohl viele der neu geborenen Sattelrobben ertrinken werden, da es im Norden Kanadas durch den Klimawandel viel weniger sichere Eisflächen gibt und die auch wesentlich dünner sind als in den Jahren zuvor.
"Die Kanadier haben zwar die Quote auf 270.000 Tiere herab gesetzt, aber die Jagd muss endlich ganz aufhören", sagt Thomas Henningsen von Greenpeace. "Sie ist grausam und überflüssig." Die alljährliche kanadische Robbenjagd ist das weltweit größte Massaker an Meeressäugetieren. Ihr sind in den letzten Jahren jeweils 350.000 Tiere zum Opfer gefallen. Ralf Sonntag von IFAW: "Die bedrohliche Klimasituation ist ein Grund mehr, endlich Konsequenzen zu ziehen."
Zurzeit bereist eine Gruppe von Kanadiern Europa und macht Werbung für die Robbenjagd. In Belgien, Großbritannien, Deutschland, den Niederlanden und Österreich sind Treffen mit Regierungsvertretern, Parlamentariern und Umwelt- sowie Tierschutzorganisationen angesetzt. An der Spitze der Delegation steht Kanadas Fischereischutz-Botschafter Loyola Sullivan, der versucht, die Robbenjagd als "human, nachhaltig und gut reguliert" darzustellen.
"Das war kein Austausch, das war eine Abfolge von kleinen Vorträgen", sagt Thomas Henningsen von Greenpeace zum Verlauf des Gesprächs. Die Argumente für die Jagd bleiben weiter falsch und vordergründig. Die Fischbestände werden sich durch die Vernichtung der Robbenbestände auch nicht wieder erholen.
"Die Kanadier haben keine Argumente. In ihrer Verzweiflung haben sie sogar die Karte der Inuit gespielt. Die Inuit sind die Ureinwohner Kanadas", sagt Ralf Sonntag. "Für die Ureinwohner Kanadas sei die Robbenjagd unverzichtbar, hieß es. Das ist falsches Spiel. Die Inuit leben hoch im Norden. Mit der kommerziellen Robbenjagd im Süden haben sie nichts zu tun. Dagegen, dass die Ureinwohner Robben fangen, haben wir nichts."
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207068-trotz-klimawandel-270-000-robben-sollen-sterben/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zu den EU-Fangquoten in der Ostsee
Der EU-Rat “Landwirtschaft und Fischerei” hat sich heute auf die Fangquoten für die Ostsee für das Jahr 2026 geeinigt.
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...