Hamburg, 02.04.2007 - In einem Schreiben vom 26. März teilt der Metro-Konzern Greenpeace mit, dass er neue Obergrenzen für die Pestizidbelastung in Lebensmitteln festgelegt und ein Programm zur Reduktion der Pestizidbelastung gestartet hat. Metro will demnach in Zukunft nur noch maximal 70 Prozent der gesetzlich zulässigen Pestizidbelastung in seinen Produkten dulden. Der Konzern droht Lieferanten, die gegen die Standards verstoßen, mit der Auslistung. Damit ist die Metro-Gruppe der vierte Lebensmitteleinzelhandels-Konzern, der als Reaktion auf die langjährige Greenpeace-Kampagne gegen Gift im Essen solche Standards einführt. Schon 2006 hatten Lidl und Aldi ähnliche Programme gestartet, im Februar 2007 zog auch die Rewe-Gruppe nach.
"Greenpeace begrüßt die Pestizid-Programme. Vier große deutsche Supermarktketten haben jetzt auf unsere Forderungen und die Proteste der Verbraucher hin gehandelt. Je weniger Gift im Essen steckt, desto besser ist das für unsere Gesundheit. Ein geringerer Spritzmitteleinsatz auf den Feldern schont zudem die Natur und unser Grundwasser", so Greenpeace-Chemie-Experte Manfred Krautter. "Wir erwarten von den Konzernen, dass jetzt die viel zu hohe Pestizidbelastung im verkauften Obst und Gemüse deutlich gesenkt wird. Erst im Februar hatte Greenpeace einen neuen Supermarkt-Vergleich für Pestizide in Obst und Gemüse vorgelegt. Dabei hatten Edeka, Kaiser’s/Tengelmann und Rewe am schlechtesten abgeschnitten. Die Metro-Unternehmen Real und Kaufhof landeten im Mittelfeld. Ausgerechnet bei den Schlusslichtern unseres Pestizid-Tests, Edeka und Kaiser’s/Tengelmann fehlen noch immer vergleichbare Programme. Diese Ketten müssen nun schleunigst nachziehen und für mehr Qualität im Obstregal sorgen."
Metro schreibt in dem Brief an Greenpeace, "dass nun ausnahmslos die folgenden Grundsätze gelten: Bei festgestellten Wirkstoffbelastungen, die zwischen 70 und 100 Prozent der Rückstandshöchstmengen bzw. der Akuten Referenzdosis (ARfD) liegen, erhält der jeweilige Lieferant von uns eine mit der Aufforderung zur Reduzierung verbundene Abmahnung. Bei Wirkstoffbelastungen, die die gesetzlich zugelassenen Rückstandshöchstmengen bzw. ARfD übersteigen erfolgt eine Sanktionierung des jeweiligen Lieferanten, die von der Nachhaltigkeit der Wirkstoffbelastung abhängig ist. Dies kann auch in eine dauerhafte Auslistung münden. Diese Null-Toleranz-Politik wird in den zur Metro-Group gehörenden Unternehmen flächendeckend umgesetzt und wird zu einer weiteren Ergebnisverbesserung bei der Verminderung der Wirkstoffbelastung von Obst und Gemüse führen."
Zur Metro-Gruppe gehören die Supermarktketten Real, Extra, Galeria Kaufhof und Metro Cash&Carry. Es ist der zweitgrößte Lebensmitteleinzelhandels-Konzern in Deutschland. Informationen über die Pestizidbelastung von Obst und Gemüse gibt der kostenlose Greenpeace-Ratgeber "Essen ohne Pestizide". Er kann bestellt werden unter Tel.: 040-30612120 oder www.greenpeace.de/pestizide.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207066-erfolg-fur-greenpeace-metro-konzern-tritt-auf-die-pestizid-bremseVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten