Hamburg, 22.10.2004 – Mit der heutigen Unterzeichnung des Klimaschutzabkommens von Kyoto durch die russische Duma sieht Greenpeace nun die USA in Pflicht genommen. Deshalb protestieren die Umweltschützer heute vor dem amerikanischen Konsulat in Hamburg mit einer vier Meter hohen Nachbildung der Freiheitsstatue. Die Statue steht bis zur Brust im Wasser und symbolisiert den drohenden Klimawandel. Auf einem Transparent fordern die Aktivisten von US-Präsident George W. Bush: "Mach es wie Putin. Sag Ja zu Kyoto!"
„Russland hat das Kyoto-Protokoll unterzeichnet, damit kann Klimaschutz nun endlich beginnen“, so Greenpeace Klimaexperte Karsten Smid. Durch die russische Zustimmung kann das weltweit wichtigste Umweltabkommen Anfang 2005 in Kraft treten. Damit wird eine völkerrechtlich verbindliche Verringerung der Treibhausgase endgültig festgeschrieben. „Das ist realpolitisch betrachtet ein echter Durchbruch“, kommentiert Smid, „doch das alleine reicht nicht. Um die Klimakatastrophe zu verhindern, brauchen wir noch mindestens zehn Kyotos bis 2050. Und wir brauchen die USA als weltweit größten Klimazerstörer mit an Bord.“
Die USA verursachen mehr als ein Viertel der klimaschädlichen Treibhausgase. Vor dem Austritt aus dem Kyoto-Protokoll hatten sich die USA verpflichtet, ihre Emissionen bis 2012 um sieben Prozent zu verringern, ein Ziel, an das sich heute in der US-Regierung keiner mehr erinnern will. Im Gegenteil. Allein 2002 stiegen die Emissionen um 16 Prozent auf 5.749 Millionen Tonnen an. „Die Serie von Hurrikans, die über Florida und Alabama fegten und Schäden von 20 Milliarden Dollar verursachten, sollten den Amerikanern zu denken geben. Die von amerikanischen Öl-Interessen gesteuerte US-Politik führt direkt in die Klimakatastrophe“, sagt Smid.
Kyoto ist nach Meinung des Experten zwar nicht die Rettung des Klimas, aber immerhin ein Anfang. Das Protokoll bietet flexible Instrumente, die Klimaschutz finanziell attraktiv machen. So ermöglicht es z.B europäischen Unternehmen, in Russland effiziente Kraftwerke zu bauen und sich die dadurch eingesparten Treibhausgase im Heimatland anrechnen zu lassen. Auch der Handel mit sogenannten „Emissionszertifikaten“ ist ein solches Instrument. Durch den Untergang der Planwirtschaft sind die Emissionen Russlands um 38 Prozent geschrumpft, das Land besitzt so das ungenutzte Recht auf den Ausstoß von 600 Millionen Tonnen Kohlendioxid. Verkauft Russland diese Rechte z.B. an Europa oder Japan, die ihre Klimaschutzziele nicht erreichen, würden diese Emissionsrechte Russland bei voraussichtlichen Zertifikate-Preisen von fünf bis 20 Euro pro Tonne zwischen drei und zwölf Milliarden Euro pro Jahr bringen.
„Dieser Handel ist für Russland ein Geldsegen, fürs Klima aber eine Gefahr“, so Smid. „Klimaschutz muss zuerst im eigenen Land realisiert werden und nicht allein durch den Kauf russischer Emissionsrechte“, warnt Smid. „Und für Mr. Bush gilt: Wenn er nicht will, dass Bilder aus ‚The Day after Tomorrow‘ Wirklichkeit werden, dann sollte er schleunigst etwas für die Verringerung der amerikanischen Emissionen tun.“
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207062-greenpeace-jetzt-liegt-s-an-ihnen-prasident-bush/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum Bericht über nationale Klimapläne
Greenpeace kritisiert, dass der aktuelle Bericht über nationale Klimapläne nicht vollständig ist, da viele Länder, darunter die EU, ihre Klimaziele nicht rechtzeitig eingereicht haben. Um die 1,5-G...
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Greenpeace zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...