Brüssel, 18.04.2007 - Eine Reihe von Umweltverbänden hat Deutschland wegen Verstoßes gegen EU Umweltrecht in Brüssel angezeigt. Die Verbände, darunter Greenpeace, der IFAW, Ocean Care und die Wal- und Delfinschutzorganisation WDCS weisen auf erhebliche Widersprüche zwischen den offiziellen Verlautbarungen der Regierungsparteien und praktizierter Politik hin. So forderten die Vertreter die große Koalition CDU/CSU und SPD am 27.03.2007 die deutsche Bundesregierung auf, sich für die weitere Einrichtung von Schutzgebieten für Wale und Delfine einzusetzen und den Schutz vor negativen anthropogenen Einflüssen durch konkrete Maßnahmen zu verbessern. Nur 48 Stunden später teilt die Bundesregierung auf einem Treffen mit Umweltorganisationen in Bonn mit, dass am 2.4. im Meeresschutzgebiet ,Doggerbank’ in der deutschen Nordsee mit der Suche nach Erdgas begonnen wird.
Dies bedeutet für unsere einheimischen Wale ohrenbetäubenden Lärm, denn bis in den Herbst werden alle 8 Sekunden, 24 Stunden lang, extrem laute Schallimpulse mit einem Spitzenquellschalldruck von mehr als 260 dB ins Wasser geleitet. Diese gefährlichen Impulse werden mit so genanten ,Airguns’ (Luftkanonen) erzeugt. Das Schiff Ocean Explorer (das im Auftrag der BASF Tochtergesellschaft Wintershall arbeitet), zieht dafür ein Gestell von 500m Breite und 5 km Länge hinter sich her und ermittelt aus den Echos mögliche Lagerstätten für Erdgas.
"Der eigentliche Skandal ist, dass die Entscheidung des zuständigen Bergbauamtes entgegen der Empfehlung des zuständigen Umweltamtes (BfN) erteilt wurde", erklärt der Direktor vom IFAW Deutschland Dr. Ralf Sonntag. Der Verhaltensbiologe und Bioakustiker der internationalen Wal- und Delfinschutzorganisation WDCS Dr. Karsten Brensing bringt es auf den Punkt: "Damit verletzt Deutschland europäisches Umweltrecht und gefährdet unsere letzten streng geschützten Wale." Dr. Iris Menn, Meeresbiologin von Greenpeace sagt dazu: "Hier zeigt sich wieder einmal, dass die Bundesregierung aus wirtschaftlichen Interessen den Naturschutz hinten runterfallen lässt, da nutzt es auch nichts, dass Berlin gern damit prahlt, ein Drittel der Nordsee unter Schutz gestellt zu haben. Wofür ist das gut, wenn man den Schutz nicht ernst nimmt?"
Obwohl im Vorfeld der Genehmigung die Bedenken der oben benannten Verbände allen beteiligten Ämtern als auch dem Umwelt- und Wirtschaftsministern mitgeteilt wurden, kam es zu einer Genehmigung durch das Landesbergamt in Clausthal-Zellerfeld. Aus diesem Grund wurde der Fall an das zuständige Umweltdezernat der Europäischen Kommission gemeldet. "Dies bedeutet unter Umständen, dass sich Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof verteidigen muss und mit entsprechenden Strafen zu rechnen hat", erklärt Sigrid Lüber, Vorsitzende der Europäischen Koalition für lärmfreie Ozeane (ECSO).
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207058-suche-nach-erdgas-in-deutschem-meeresschutzgebiet-gefahrdet-schweinswale/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zu den EU-Fangquoten in der Ostsee
Der EU-Rat “Landwirtschaft und Fischerei” hat sich heute auf die Fangquoten für die Ostsee für das Jahr 2026 geeinigt.
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...