Hamburg, 22.03.2011 - Die internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) hat nach Recherchen von Greenpeace eine Wasserstoff-Explosion im Abklingbecken des Reaktors 4 in Fukushima, die sich vergangene Woche ereignete, nicht veröffentlicht. Die IAEO unterließ es, über diese Explosion zu berichten, obwohl das japanische Atomindustrie-Forum (JAIF) das Ereignis am 18. März als sehr ernst einstufte. Greenpeace kritisiert die Informationspolitik der UN-Behörde und fordert die Verantwortlichen auf, vollständig und rückhaltlos über den Zustand der Reaktoren zu berichten.
'Die Informationspolitik der internationalen Atomenergiebehörde ist skandalös' , sagt Greenpeace-Atomexperte Heinz Smital. 'Eine Wasserstoffexplosion im Brennelemente-Lagerbecken muss veröffentlicht werden. Bei jeder Explosion wird Radioaktivität freigesetzt, die Atomanlagen werden weiter zerstört. So ein gravierendes Ereignis darf nicht verheimlicht werden. Die Behörde versucht derzeit die Nachrichtenlage schön zu reden, obwohl immer noch mehrere Reaktoren außer Kontrolle sind.'
Die IAEO in Wien erhält vom japanischen Atomindustrie-Forum (JAIF) mehrmals täglich einen Statusbericht über den Zustand aller atomaren Anlagen in Fukushima. Am 18. März ist im JAIF-Bericht für 16 Uhr vermerkt, dass sich Wasserstoff gebildet hatte. Im Statusbericht für 22 Uhr ist eine Wasserstoffexplosion angegeben. JAIF meldete das Ereignis als sehr ernst' und stufte es in die äußerste 'rote' Kategorie ein. Massnahmen seien umgehend nötig. Im Bericht der IAEO taucht dieser Vorfall jedoch gar nicht auf. Für den Zustand des Abklingbeckens wird für die betreffende Zeit dort angeben, es seien keine Informationen verfügbar. Der Status bleibt 'gelb'.
Die IAEO scheint in Japan genauso wie bei der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl vor 25 Jahren eine Verharmlosungs-Strategie zu betreiben. Jahrelang sprach die UN-Behörde hier lediglich von 32 Todesopfern in Folge des Super-GAU in Tschernobyl. In einer überarbeiteten Schätzung gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2004 wurde die Zahl auf 4000 Todesopfer erhöht. Als dieser gemeinsame Bericht von IAEO und WHO von Wissenschaftlern und Organisationen auf der ganzen Welt kritisiert wurde, rechtfertigten sich die WHO-Wissenschaftler, dass es sich bei dem Bericht um
'eine politisches Kommunikations-Werkzeug handelt ... Wissenschaftlich wäre es nicht die beste Annäherung gewesen.'
Zahlreiche wissenschaftliche Berichte wurden anschließend veröffentlicht, die die endgültige Zahl der Todesopfer von Tschernobyl auf mindestens einige Zehntausende bezifferten.
'Die ehrgeizigen Pläne der IAEO für eine Renaissance der Atomenergie verdampfen seit der Atomkatastrophe in Fukushima', sagt Smital. 'Die IAEO will die Atomenergie weltweit fördern, und opfert dafür wissenschaftliche Seriosität.'
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...