Tschernobyl, 25.04.2011 - Mit einer Projektion auf den Sarkophag des Atomkraftwerks Tschernobyl erinnerte die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace heute an den Beginn der Atomkatastrophe von 1986. Um 1:23 Uhr, exakt 25 Jahre nach der Explosion des Reaktors Nummer 4, waren auf der Schutzhülle die Worte Stoppt den atomaren Wahnsinn! zu lesen.
'Die Atom-Explosion in Tschernobyl brachte furchtbares Leid über Millionen von Menschen. Und sie tut es immer noch', sagt Kumi Naidoo, Geschäftsführer von Greenpeace International (aus dem Englischen übersetzt). 'Wir sind heute mit unseren Gedanken bei den Opfern der Katastrophe und ihren Verwandten. Wir fühlen die moralische Verpflichtung, aus Tschernobyl zu lernen.'
In den frühen Morgenstunden des 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zum Super-GAU. Das Unglück ereignete sich in einem graphitmoderierten Druckröhrenreaktor vom Typ RBMK. Ursache für die Havarie war eine Kombination aus menschlichem Versagen und einem Konstruktionsfehler des Reaktortyps, den mehrere Explosionen zerstörten. Seine Ummantelung fing Feuer und brannte zehn Tage lang. Dabei gelangte radioaktives Material in die Atmosphäre und verteilte sich weiträumig über ganz Europa. Große Flächen wurden dabei kontaminiert. Experten vermuten, dass noch immer 95 Prozent der 190 Tonnen Kernbrennstoff in der Reaktorruine liegen. Ein Sarkophag aus Metall soll den Austritt weiterer Strahlung verhindern. Doch die Schutzhülle ist instabil und droht zu kollabieren.
'Die Dimension der Atomkatastrophe sprengt noch immer unser Vorstellungsvermögen. In Pripjat, etwa zwei Kilometer vom Reaktor entfernt, lebten vor 25 Jahren noch 50.000 Einwohner. Heute sieht es dort aus wie in einer Geisterstadt. Noch viele Generationen werden mit den gravierenden Folgen von Tschernobyl kämpfen müssen', sagt Tobias Münchmeyer, Atomexperte bei Greenpeace.
Vertreter der Atomindustrie behaupteten vermehrt, die Tschernobyl-Katastrophe sei ein bedauerlicher Einzelfall und werde sich nicht wiederholen. Das Erdbeben und der darauf folgende Tsunami in Japan am 11. März 2011 bewiesen das Gegenteil. Die Naturkatastrophe führte im Atomkraftwerk Fukushima zu schwersten Unfällen in vier Kraftwerksblöcken, die mit dem Unglück von Tschernobyl vergleichbar sind.
Greenpeace warnt seit Jahren vor den Gefahren der Atomkraft. Vor dem Hintergrund der jüngsten Ereignisse präsentierte die unabhängige Umweltschutzorganisation Anfang April 2011 ein neues Energiekonzept Der Plan. Das zeigt, dass Deutschland bis 2015 endgültig aus der Atomkraft aussteigen kann. Die Stromerzeugung aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien ist im Jahr 2050 möglich.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207021-greenpeace-projektion-auf-tschernobyl-sarkophag/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.