Berlin, 16.05.2011 - Greenpeace fordert heute bei der Übergabe des Zwischenberichts der Nationalen Plattform für Elektromobilität (NPE) an Kanzlerin Angela Merkel (CDU) ein Umdenken in der Autoindustrie. Mit einem Banner, auf dem Energiewende beim Auto: leicht, sparsam, effizient steht und begleitet von dem sparsamen Greenpeace-Auto SmILE appellieren die Umweltschützer an Frau Merkel, wirkliche Effizienz und wirklichen Klimaschutz auch beim Auto mehr ins Zentrum der Betrachtung zu rücken.
'Das Auto von morgen ist leicht, sparsam und effizient - egal bei welchem Antrieb,' sagt Wolfgang Lohbeck, Klima- und Verkehrsexperte von Greenpeace. 'Die Frage, ob das Auto mit Elektroantrieb oder mit Biogas fährt, bleibt so lange sekundär, solange die Autoindustrie weiter große und ineffiziente Fahrzeuge baut. Mit ihrem Forderungskatalog nach mehr Elektroautos zeigen die Lobbyisten der NPE, dass es ihnen allein um Systemerhalt geht. Sie versuchen nur, dem unangetasteten Statussymbol Auto ein grünes Mäntelchen umzuhängen. Die Zeichen der Zeit haben sie aber nicht verstanden.'
Eine Halbierung des Spritverbrauchs ist sofort und kostenneutral umzusetzen. Mit dem SmILE (für Small, Intelligent, Light, Efficient) hat Greenpeace bereits vor 15 Jahren gezeigt, dass mit intelligenter Motorsteuerung (Downsizing and Supercharging), Gewichtsreduktion und Verbesserung der Aerodynamik und der Rolleigenschaften auch ein ganz normales Serienauto ohne Einbußen an Sicherheit, Komfort und Leistung mit der Hälfte der Energie auskommt.
Die Energiewende im Verkehr muss eingeleitet werden durch eine drastische Verringerung des Spritverbrauchs der normalen Autos und durch Einführung der Elektromobilität dort, wo es Sinn macht: in kleinen, leichten und dann auch erschwinglichen Fahrzeugen. Elektro-Autos hingegen, wie sie von der NPE gefördert werden, tragen weder zum Klimaschutz noch zur Abkehr vom Öl bei. Im Gegenteil, sie sorgen dafür, die Dominanz des schweren, gefährlichen und Platz vergeudenden Autos von gestern weiter zu zementieren.
'Auch für die Mobilität brauchen wir eine völlige Kehrtwende. Neben kleinen und leichten Autos braucht es ein Gesamtkonzept, wie eine umweltschonende Mobilität von morgen aussehen kann. Klimafreundliche Fortbewegung im nächsten Jahrhundert muss weit über das Auto hinausgehen,' so Lohbeck weiter. Dazu gehören intelligente Vernetzungen verschiedener Carsharing-Modelle ebenso wie ausgeklügelte öffentliche Verkehrssysteme oder neue Techniken für die Autobahn. 'Mit ihrer Diskussion um Antriebe lenkt die NPE von den eigentlichen Kernpunkten des Problems ab. Es ist ein gefährlicher Fehler zu glauben, wir bräuchten unsere Autos bloß mit Windstrom zu betreiben, und das ganze Klimaproblem der Mobilität hätte sich in Luft aufgelöst.' Greenpeace bittet die Kanzlerin, die Empfehlungen der NPE zurückzuweisen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207009-greenpeace-auch-das-auto-braucht-eine-energiewende/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zu dem EU-Klimaziel 2040
Heute hat die EU-Kommission ihr Zwischenziel für 2040 präsentiert. Dieses sieht unter anderem eine Reduktion der Emissionen um 90 Prozent zum Vergleichsjahr 1990 vor. Bundeskanzler Merz müsse jetzt...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Weltflüchtlingstag: Protest auf der Spree für Schutz von Geflüchteten
Greenpeace und Amnesty International fordern gemeinsam sichere Fluchtwege, Menschenrechte für alle und konsequenten Klimaschutz gegen Fluchtursachen