Hamburg, 27.05.2011 - Einen Tag vor der abschließenden Sitzung der Ethikkommission appelliert die Umweltschutzorganisation Greenpeace an die Mitglieder der Ethikkommission, ihre Unabhängigkeit unter Beweis zu stellen. Sie sollte dem großen Vertrauen gerecht werden, das ihr entgegengebracht wird. Die Ethikkommission will ihren Abschlussbericht am kommenden Montag, den 30. Mai, der Öffentlichkeit vorstellen.
'Ganz Deutschland wartet mit Spannung auf diesen Bericht. Greenpeace erwartet von der Ethikkommission und ihren Vorsitzenden Klaus Töpfer und Matthias Kleiner, der Regierung einen schnellen Atomausstieg zu empfehlen. Dieser ist nach Auffassung der Umweltschutzorganisation bis 2015 möglich. Die acht gefährlichsten AKW müssen sofort still gelegt und die erdbebengefährdeten Meiler überprüft werden' , sagt Greenpeace-Sprecher Stefan Krug. 'Alles andere wäre ethisch nicht vertretbar und daher nicht akzeptabel.'
Die vier Atomkonzerne RWE, E.on, EnBW und Vattenfall sowie Teile der stromintensiven Industrie und der CDU versuchen, Zweifel und Angst vor einem schnellen Ausstieg zu säen. Ihre Warnungen vor einer drohenden Deindustrialisierung Deutschlands, dem Verlust von Arbeitsplätzen oder zusammenbrechender Versorgungssicherheit sind nach Auffassung von Greenpeace jedoch nicht nachvollziehbar.
'Keine der Behauptungen von RWE, BDI oder dem CDU-Wirtschaftsrat ist haltbar, keine ist wissenschaftlich bewiesen. Es handelt sich um eine reine Angstkampagne, die nur einen Zweck erfüllt: Das Strommonopol der vier privaten Konzerne zu erhalten' , sagt Krug.
Die Debatte wird inzwischen von technischen Fragen der Energieversorgung und von Kostenüberlegungen dominiert, die eine ethische Bewertung des atomaren Risikos an den Rand gedrängt haben. Die Kosten der Energiewende dürfen, gerade von einem Rat der Weisen, nicht als Risiko bewertet werden. Sie sind Investitionen in die Zukunft Deutschlands. Greenpeace appelliert daher an die Ethikkommission, sich auch auf eine ethische Bewertung der Atomkraft und ihrer Risiken zu konzentrieren.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206996-greenpeace-appell-an-die-mitglieder-der-ethikkommission/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.