Hamburg, 01.06.2011 - Korrigierte Fassung der Presseerklärung vom 1. Juni, 10:20 Uhr: Nach den Atomplänen der schwarz-gelben Bundesregierung soll es keinen stufenweisen Atomausstieg geben. Dies zeigt eine Analyse, die Greenpeace heute veröffentlicht. Sollte das Bundeskabinett die Neufassung des Atomgesetzes am kommenden Montag in der Form des jetzigen Entwurfs beschließen, würde sie damit im krassen Widerspruch zu den Empfehlungen der Ethik-Kommission handeln. Der Entwurf der Koalition sieht vor, dass die Strommengen des abgeschalteten Pannenreaktors Krümmel und des nur kurz in Betrieb* gegangenen Reaktors Mülheim-Kärlich auf die Kraftwerke mittleren und neueren Alters übertragen werden dürfen. Damit würden alle neun Meiler bis etwa 2021 in Betrieb bleiben.
'Das was Merkel als historisches Projekt präsentiert, entpuppt sich als Mogelpackung. Die schwarz-gelben Pläne liegen deutlich hinter dem rot-grünen Atomausstieg. Die Regierung handelt so, als sei Fukushima nie geschehen' , sagt Tobias Münchmeyer, Atomexperte von Greenpeace. 'Merkel ignoriert die wesentlichen Empfehlungen der Ethik-Kommission, die sie selbst eingesetzt hat, und orientiert sich wieder nur an den Interessen der Atomkonzerne und nicht an der Sicherheit der Menschen.'
Die vorgelegte Liste macht deutlich, dass die stillgelegten Atomkraftwerke Mülheim-Kärlich und Krümmel insgesamt noch über Strommengen von knapp 190.000 Gigawattstunden verfügen. Dies entspricht einer Laufzeit von insgesamt fast 18 Reaktorjahren. Zudem haben die sieben abgeschalteten Altmeiler noch Stromkontingente von etwa 51.000 Gigawattstunden, das ergibt weitere fünf Jahre Laufzeit für einen Reaktor. Damit könnten die Meiler Grafenrheinfeld, Gundremmingen B und C, Grohnde, und Philippsburg bis zum Jahr 2020 am Netz bleiben. Brokdorf, Isar 2 und Emsland müssten erst 2021 vom Netz, Neckarwestheim 2 erst 2022. Geht man davon aus, dass sich die Abschaltdaten durch längere Revisionen und ungeplante Stillstände noch weiter verzögern, werden alle Kraftwerke bis 2021 laufen. Das bedeutet, dass neben den bereits im März aus dem Betrieb genommenen acht Alt-Reaktoren in den kommenden 10 Jahren kein einziger Reaktor mehr geschlossen würde.
Laut dem aktuellen Entwurf für die 13. Novelle des Atomgesetzes, der Greenpeace vorliegt, sollen 'die Berechtigungen der Kernkraftwerke zum Leistungsbetrieb auf den noch erforderlichen Zeitraum zeitlich gestaffelt bis zum 31. Dezember 2022 befristet und so ein festes Enddatum für die friedliche Nutzung der Kernenergie zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität in Deutschland eingeführt werden.' Jedoch ist durch die geplante Änderung im § 7 Absatz 1a ATG keine Staffelung mehr möglich.
'Das ist kein 'Ausstieg so schnell wie möglich', das ist nicht einmal eine Rücknahme der Laufzeitverlängerung - das ist nur eine Light-Version der Laufzeitverlängerung. Wie soll man der Regierung in Zukunft glauben, dass sie sich tatsächlich an ein fixes Abschaltdatum halten wird?', so Münchmeyer.
Die Außerbetriebnahme derartig vieler Kraftwerkskapazitäten innerhalb eines Jahres würde vermutlich erhebliche energiewirtschaftliche und netztechnische Probleme mit sich bringen. Das endgültige Ausstiegsdatum 2021 wäre damit ernsthaft in Gefahr.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206992-skandal-kleine-laufzeitverlangerung-statt-atomausstieg/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...