Berlin, 11.05.2007 - Greenpeace veröffentlicht heute einen Report, der zeigt, dass der Giftgehalt des auch in Deutschland kommerziell angebauten Gen-Mais Mon810 unerwartet hohe Schwankungen aufweist. Über 600 Blattproben der Gen-Mais-Sorte, die ein Insektengift produziert, wurden im Jahr 2006 auf Feldern in Deutschland und Spanien gesammelt und im Labor analysiert. Das überraschende Ergebnis: Die Pflanzen auf einem Acker zeigen drastische Unterschiede in der Konzentration des Giftes, auch wenn die Pflanzen nebeneinander auf einem Acker wuchsen. Außerdem stimmen die von Monsanto angegebenen Werte nicht mit den tatsächlich auf dem Acker produzierten Mengen überein. Nach Ansicht von Greenpeace ist damit die EU-Zulassung in Frage gestellt.
"Zwischen den Pflanzen konnten Schwankungen im Giftgehalt bis zum Hundertfachen gemessen werden. Es zeigt sich wieder einmal, wie unberechenbar diese Technologie in Wahrheit ist", sagt Christoph Then, Gentechnikexperte von Greenpeace.
Die Ursachen für diese Effekte sind unbekannt. Möglicherweise reagieren die Pflanzen auf Umwelteinflüsse, eventuell ist das eingebaute Gen auch nicht stabil. "Wir mussten feststellen, dass von Monsanto bisher keine detaillierten Angaben zum Giftgehalt veröffentlicht wurden. Zudem fehlen Untersuchungen zur Reaktion der Pflanzen auf Umwelteinflüsse", so Then. "Der Anbau der Pflanzen sollte unterbunden werden."
Greenpeace hatte den Report bereits am Donnerstag vorab Abgeordneten des Bundestages und Wissenschaftlern präsentiert. Dabei wurde deutlich, dass dringend einheitliche Messmethoden zur Überwachung der Pflanzen definiert werden müssen und dass die bisherigen Angaben des Herstellers nicht ausreichen, um die Produktqualität und Sicherheit der Gen-Saaten zu beurteilen.
Die Gen-Mais-Pflanze enthält das Toxin Bt, dass Maiszünsler (eine Insektenart) abtötet. Bisher gibt es nur eine weitere umfassende Messung des Bt-Gehaltes von Pflanzen in Deutschland, die im April 2007 veröffentlicht wurde. Dabei stellten Wissenschaftler aus Rheinland-Pfalz auf Äckern in Bonn und Halle ähnlich wie Greenpeace hohe Schwankungen und von Monsantos Angaben abweichende Werte fest.
Dabei liegt der durchschnittliche Giftgehalt deutlich unter dem Wert, der von Monsanto im Rahmen der Zulassung angegeben wurde. Auffällig ist zudem, dass statistisch signifikante Unterschiede auch zwischen den verschiedenen Standorten festgestellt wurden. Bedeutung und Ursache dieser Befunde sind strittig.
Als unverantwortlich bewertet Greenpeace die Ankündigung von Bundesminister Seehofer und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) den kommerziellen Anbau der Gen-Saaten im Jahr 2007 nicht zu verbieten. Und das, obwohl laut BVL neue Risiken für die Umwelt bekannt geworden sind.
"Seehofer macht die Gen-Rolle rückwärts. Er kündigt kurz nach der Aussaat neue Maßnahmen an und lässt gleichzeitig mitteilen, dass diese für den Anbau 2007 aber nicht gelten sollen. Im Ministerium regiert wohl auch Monsanto mit", so Then. Greenpeace fordert einen Anbau- und Vermarktungsstopp für Gen-Mais, sowie eine Offenlegung aller Daten der Firma Monsanto bezüglich des Giftgehaltes der Maispflanzen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...
Stellungnahme zum Vorschlag von Olaf Scholz, die Mehrwertsteuer für Lebensmittel zu senken
Olaf Scholz will den Mehrwertsteuersatz auf Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent abzusenken. Greenpeace begrüßt den Vorschlag und fordert eine generationenübergreifend klimagerechte Mehrwertste...
Klimakrise: Greenpeace-Aktive protestieren gegen Methanemissionen aus Fleisch- und Milchindustrie
Auf die besondere Verantwortung der Fleisch- und Milchindustrie in der Klimakrise machen Aktivist:innen von Greenpeace heute bei der Unternehmensgruppe Theo Müller aufmerksam. Mit hohen Milchtüten,...