Berlin, 21.05.2007 - Mit 17 toten Walen demonstriert Greenpeace heute vor dem Brandenburger Tor in Berlin für den weltweiten Schutz der Meeressäuger. Die Tiere werden auf einem 25 Meter langen Podest präsentiert. Unter ihnen befinden sich ein Pilotwal, ein Schnabelwal, ein Weißseitendelfin, gemeine Delfine und Schweinswale. Der Grund für die Greenpeace-Aktion: Jedes Jahr sterben Hunderttausende Wale in Fischernetzen, verenden durch Umweltgifte und Unterwasserlärm.
Greenpeace fordert von der Bundesregierung in Europa eine Vorreiterrolle beim Schutz der Wale einzunehmen. Auf der in einer Woche beginnenden Haupttagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Anchorage/Alaska muss sich die Bundesregierung für einen umfassenden Schutz aller Wale einsetzen. Alle Gefahren, denen die Tiere ausgesetzt sind, müssen auf der IWC Gegenstand der Verhandlungen sein.
"Wale werden wie Abfall behandelt. Die Tiere hier stehen für die 17 Wale und Delphine, die weltweit alle halbe Stunde als Beifang in Fischernetzen ertrinken", sagt Stefanie Werner, Meeresbiologin bei Greenpeace. "Wenn die IWC sich nur mit der Jagd beschäftigt, greift dies zu kurz. Es ist an der Zeit, dass die Tiere umfassend geschützt werden."
Die jetzt vor dem Brandenburger Tor präsentierten Wale sind in den vergangenen Monaten tot an europäischen Stränden angeschwemmt und von Greenpeace geborgen worden. Die Tiere stammen aus dem englischen Kanal, von der französischen Atlantik- und der deutschen Nord- und Ostseeküste. Einige Tiere zeigen deutliche Spuren von Fischernetzen - ein Zeichen dafür, dass sie vermutlich in Netzen ertrunken sind. Andere Wale haben Verletzungen durch Schiffsschrauben.
Etliche Walarten sind mittlerweile vom Aussterben bedroht. Darauf wird morgen durch den Tag der Artenvielfalt der Vereinten Nationen (UN) hingewiesen. Die Wale spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem Meer und ihre Anzahl ist geringer als die der Säugetiere an Land. Damit die Meere künftig geschützt werden können, braucht es großflächige Schutzgebiete. Diese müssen mindestens 40 Prozent der Ozeane ausmachen. Für die europäischen Meere müssen Schutzgebiete in der neuen Meeresstrategie-Richtlinie der EU festgeschrieben werden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...
Greenpeace Stellungnahme zur heute erweiterten EU-Sanktionsliste gegen russische Schattenflotte
Das Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Schritt aber noch unzureichend. Es kommt zu spät und lässt die Ostsee ungeschützt. Weiterhin werden täglich schrottreife Tanker durch die Ostsee fahren u...