Hamburg, 11.05.2006 - Der vorliegende Entwurf zum Emissionshandel ist ein Leitfaden zur Klimazerstörung - das ist die Hauptkritik der Stellungnahme zum Nationalen Allokationsplan (NAPII), die Greenpeace heute beim zuständigen Umweltministerium einreicht. Die Umweltschutzorganisation fordert darin die Bundesregierung auf, die Zuteilung von Emissionszertifikaten für den Zeitraum 2008 bis 2012 anders als geplant zu regeln. Der vorliegende Entwurf würde Klimazerstörung zu Lasten der Bürger subventionieren, statt Anreize für Investitionen in klimafreundlichere Energieträger zu geben, kritisiert Greenpeace.
Zahlreiche Studien von Wirtschaftsexperten belegen, dass der Emissionshandel seine positive Wirkung nur entfalten kann, wenn Zertifikate versteigert statt wie bisher kostenlos vergeben werden. "Nur so zahlen die Konzerne für die Klimazerstörung bares Geld", sagt Greenpeace-Klimaexpertin Gabriela von Goerne. Doch auch in der neuen Regelung soll es bei einer kostenlosen Zuteilung bleiben. "Damit verzichtet die Bundesregierung auf Milliardeneinnahmen. Der Staat spart bei der Bildung, bei Gesundheit und sozialen Projekten und schenkt das Geld den Konzernen. Das ist unsozial", kritisiert von Goerne.
In der Vergangenheit waren die kostenlosen Zertifikate von den Energiekonzernen auf den Strompreis aufgeschlagen worden. Das führte zu höheren Strompreisen, während die Energiekonzerne Rekordgewinne einfuhren. "Damit wird das System doppelt ungerecht. Es sind die Menschen dieses Landes, die dafür zahlen müssen, dass sich die Konzerne mit der Zerstörung des Klimas eine goldenen Nase verdienen. Das muss aufhören", so von Goerne.
Hinzu kommt: Solange Zertifikate kostenlos zugeteilt werden, werden im Emissionshandel falsche Marktsignale gesetzt, die den Wettbewerb verzerren und effektiven Klimaschutz verhindern. Die geplanten Regelungen beinhalten zu viele Ausnahmen. So statten sie z.B. neu zu bauende Kraftwerke so großzügig mit kostenlosen Zertifikaten aus, dass sie den Bau neuer Braunkohlekraftwerke fördern. Braunkohlekraftwerke sind aber Klimakiller Nummer 1 unter den Kraftwerken. Greenpeace fordert, den NAP II dahingehend nachzubessern, dass klimafreundliche Investitionen gefördert und nicht wie jetzt benachteiligt werden.
Bis Ende Mai können Stellungnahmen zum vorliegenden Entwurf des NAP II beim Umweltministerium eingereicht werden. Im April hatte Umweltminister Sigmar Gabriel einen Entwurf vorgelegt, auf den er sich zuvor mit dem Wirtschaftsministerium geeinigt hatte.
"Jetzt braucht es einen Umweltminister mit Rückgrat, damit der Klimaschutz nicht den Interessen der Wirtschaft geopfert wird", so von Goerne. Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, vor der die Menschheit zurzeit steht. Schon heute sterben laut Weltgesundheitsorganisation weltweit jedes Jahr 150.000 Menschen durch den Klimawandel.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206956-greenpeace-zu-nap-ii-gabriel-verschenkt-geld-an-konzerne/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Die Verfassungsbeschwerden von fünf deutschen Umweltverbänden für ausreichenden Klimaschutz haben eine wichtige Hürde genommen. Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung, Bundesrat, Bund...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...