Berlin, 22.06.2011 - Die Forderung namhafter Unternehmen nach einem ehrgeizigeren Klimaziel der EU ist von Umwelt- und Entwicklungsverbänden nachdrücklich begrüßt worden. Die Erklärung der Unternehmen ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Klimaschutz in Europa, erklärte Stefan Krug von Greenpeace im Namen von 'Brot für die Welt', Germanwatch, Greenpeace, Oxfam und WWF heute in Berlin. In einem Grundsatzpapier der 2 Grad-Initiative fordern zwölf Unternehmen, dass die EU ihre CO2-Emissionen bis 2020 um 30 Prozent gegenüber 1990 reduzieren sollte. Unabhängig von den Klimaschutzzielen anderer Staaten. Zu den Unterzeichnern zählen unter anderem die Vorstandsvorsitzenden von EnBW, Vattenfall Europe, EWE, Deutsche Bahn, Deutsche Telekom, Otto-Group, Burda und Puma.
Bisher hat die EU ein CO2-Minderungsziel von 20 Prozent und will dies nur dann auf 30 Prozent anheben, wenn sich die USA und andere Industriestaaten vergleichbare Ziele setzen. Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) hält eine Anhebung des EU-Klimazieles bisher für 'kontraproduktiv' und behauptet, dies werde von der deutschen Wirtschaft abgelehnt. 'Die Erklärung der 2-Grad-Initiative zeigt, dass viele Unternehmen schon viel weiter sind als der BDI. Sie haben begriffen, dass ambitionierter Klimaschutz nicht nur dringend nötig ist, sondern auch enorme wirtschaftliche Chancen bietet, so Krug. Die Unternehmen fordern außerdem verbindliche Reduktionsverpflicht'ungen für Verkehr und Landwirtschaft, den Ausbau von Erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Energienetzen, den Abbau von Subventionen für fossile Energien, zusätzliche Mittel für den internationalen Klimaschutz und viele weitere Maßnahmen. Deutschland und Europa müssten beim Klimaschutz 'als Vorbilder auf internationaler Ebene vorangehen', heißt es in der Erklärung.
'Die Erklärung der Unternehmen ist ein wegweisendes Signal für die Beratungen der EU über die Anhebung des europäischen Klimaziels', unterstreicht Regine Günther vom WWF. Beim gestrigen EU-Umweltrat konnten die Umweltminister hierüber keine Einigung erzielen. Morgen stimmt das EU-Parlament über einen Report zur Erhöhung des EU-Klimaziels ab. 'Wir appellieren an die Parlamentarier, die Signale aus der Wirtschaft ernst zu nehmen und sich für die Anhebung des EU-Klimaziels auf 30 Prozent einzusetzen. Ein solches Ziel wäre auch wichtig für die UN-Klimaverhandlungen, die auch deshalb nicht vorankommen, weil die Industrieländer keine ausreichenden Klimaziele vorlegen. Die EU könnte hier ihrer früheren Führungsrolle wieder gerecht werden', so Günther.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206951-ngo-begrussen-forderung-von-unternehmen-nach-30-klimaziel-der-eu/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Forderung der IG Metall, das EU-Verbrenner-Aus abzuschwächen
Die Industriegewerkschaft Metall hat sich heute gemeinsam mit dem Lobbyverband der Automobilwirtschaft VDA gegen den beschlossenen EU-weiten Zulassungsstopp von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab de...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Greenpeace zum Taxonomie Urteil des Europäischen Gerichts
Mit dieser Entscheidung legitimiert das Europäische Gericht Greenwashing im Finanzsektor und untergräbt die europäischen Klimaziele.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Die Verfassungsbeschwerden von fünf deutschen Umweltverbänden für ausreichenden Klimaschutz haben eine wichtige Hürde genommen. Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung, Bundesrat, Bund...