Hamburg, 25.05.2006 - In Deutschland wird auch dieses Jahr weniger genmanipulierter Mais angebaut als angekündigt. Bis Februar wurden im staatlichen Anbaukataster zwar etwa 2.000 Hektar Gen-Maisaussaat angemeldet. Laut Kataster wurden aber auf lediglich rund 1.000 Hektar Gen-Mais ausgebracht.
Mais wächst in Deutschland auf etwa 1,7 Millionen Hektar. Nach Greenpeace-Recherchen beteiligen sich neben staatlichen Einrichtungen nur eine kleine Anzahl von Privatbetrieben am Anbau. Die Milch der landwirtschaftlichen Betriebe, die den angebauten Gen-Mais verfüttern wollen, wird größtenteils an die Molkereien Müller Milch, Humana und Campina geliefert. Der Schwerpunkt des deutschen Gen-Maisanbaus liegt in Brandenburg.
"Die meisten Landwirte haben längst erkannt, dass Gentechnik auf dem Acker keine Zukunft hat", sagt Henning Strodthoff, Gentechnik-Experte von Greenpeace. "Nun muss Verbraucherminister Horst Seehofer endlich die Rahmenbedingungen für eine gentechnikfreie, naturnahe Landwirtschaft verbessern." In vielen Regionen überzeugten Nachbarn, Imker und Landbesitzer potenzielle Gen-Bauern von einem gentechnikfreien Anbau. Erst vor wenigen Tagen hatte auch der Bayerische Bauernverband vom kommerziellen Anbau der Risiko-Saaten abgeraten.
Gen-Bauern müssen Anbauflächen drei Monate vor der Aussaat registrieren lassen. Über das Anbaukataster können benachbarte Bauern und Landeigner prüfen, ob sie von Gen-Maisanbau betroffen sind. Ein Vetorecht gegen den Anbau haben allerdings nur die Flächenbesitzer. Sie können im Pachtvertrag den Anbau verbieten. Besonders die Kirchen nutzen diese Möglichkeit.
"Unseren Pächtern haben wir die Aussaat von Gen-Pflanzen untersagt", erklärt Kerstin Höpner-Miech, Pfarrerin in Mühlberg/Elbe, Südbrandenburg. "Wir verwalten rund 2.000 Hektar Land und tragen eine Verantwortung für die Schöpfung. Zudem müssen wir uns vor einem möglichen Wertverlust der Flächen durch Gentechnik schützen."
Im brandenburgischen Blankenberg haben sich die Landwirte untereinander auf einen gentechnikfreien Maisanbau geeinigt. "Wir brauchen keinen insektenresistenten Gen-Mais", sagt Bio-Bauer Dr. Bernd Pieper. "Schädlinge wie der Maiszünsler sind für uns kein Problem. Wir regeln das mit einer fachgerechten Fruchtfolge auf dem Acker. Weil sein Gen-Maisanbau der ganzen Region nur geschadet hätte, hat mein Nachbar die Anmeldung zurückgezogen." Der in Deutschland zugelassene Gen-Mais MON810 des Agrarkonzerns Monsanto produziert ein Gift, das für den Maiszünsler, einen Käfer, tödlich ist.
Greenpeace fordert ein Verbot des Anbaus von Gen-Mais. Selbst die EU-Kommission äußert inzwischen gravierende Bedenken gegen genmanipulierte Pflanzen. Negative Folgen für die Umwelt und die Gesundheit der Verbraucher durch die Agro-Gentechnik könnten laut Kommission nicht mehr ausgeschlossen werden. "Verbraucherminister Horst Seehofer müsste diese Bedenken ernst nehmen. Wir befürchten jedoch, das Seehofer den Gen-Anbau durch wachsweiche Regeln fördern will", sagt Strodthoff. Seehofer hat unter anderem angekündigt, Gen-Bauern für Schäden auf benachbarten Flächen finanziell entlasten zu wollen. Strodthoff: "Unsinniger kann Politik nicht sein: Wieso sollte die Risikotechnologie gegen den Willen der Verbraucher und zum Schaden der Umwelt und des ökologischen Landbaus aus Steuergeldern gefördert werden?"
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...