Wolfsburg, 10.06.2006 - Vier Greenpeace-Aktivisten haben sich am Samstagmorgen mit einem fünfzehn mal neun Meter großen Banner vom Gebäude des SPD-Landesparteitags zur Zukunft der Bildung in Wolfsburg abgeseilt. "SPD-Politik 2006: Kein Geld für Bildung - Aber 10 Milliarden Euro für RWE, Vattenfall und Co." ist auf dem Banner zu lesen. Über den Eingängen zum Tagungsgebäude haben sich einige der 50 Greenpeace-Aktivisten postiert. Die Umweltorganisation protestiert mit dieser Aktion gegen die soziale Ungerechtigkeit in der Behandlung von Bürgern und Energiekonzernen durch die rot-schwarze Bundesregierung.
"An allen Ecken und Enden wird gestrichen. Im Bildungsbereich fehlen Millionen zur Sanierung der Schulen, Unterricht fällt aus und an den Hochschulen muss an hochwertiger Ausbildung gespart werden. Die Energiekonzerne dagegen bekommen durch die Emissionszertifikate Steuergeschenke in Milliardenhöhe", erklärt Karsten Smid, Energieexperte von Greenpeace. Mit Emissionszertifikaten erhalten Energiekonzerne Verschmutzungsrechte, weil sie etwa bei der Verstromung von Kohle Treibhausgase in die Luft blasen. Bislang will Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) die Rechte kostenlos an die Energieriesen abgeben.
Bei einem Zertifikatepreis von 20 Euro pro Tonne des Klimagases Kohlendioxid ist das ein Geschenk von insgesamt zehn Milliarden Euro. Obendrein haben die Energieversorger den Wert der geschenkten Zertifikate auf die Stromkosten aufgeschlagen. So hat die Energiewirtschaft im letzten Jahr ungerechtfertigt Milliardenprofite zu Lasten der Stromkunden erzielt.
Im Jahr 2007 steht die größte Steuererhöhung in der Geschichte der Bundesrepublik an, ohne die der Staat angeblich nicht mehr handlungsfähig ist. Auch ein Gutachten der parteinahen Friedrich-Ebert-Stiftung aus dem Jahr 2005 sieht fehlende Bildungsinvestitionen in Höhe von zehn Milliarden Euro pro Jahr. Für die vorschulische Erziehung fehlen 3,3 Milliarden Euro, in den Schulen eine Milliarde Euro und bei den Hochschulen 7,4 Milliarden Euro.
Greenpeace appelliert an die soziale Verantwortung der Sozialdemokraten und fordert von ihnen, bei der Bundes-SPD durchzusetzen, dass die Zertifikate an die Energiekonzerne versteigert werden. Nach geltendem EU-Recht ist es möglich, zehn Prozent der auszugebenden Zertifikate im nächsten Handelszeitraum 2008 bis 2012 zu versteigern. Zwar würden 90 Prozent der Zertifikate immer noch verschenkt. Trotzdem wäre die Versteigerung nach Greenpeace-Meinung ein erster Schritt. Energiekonzerne zahlten dann endlich für ihre Klimazerstörung und der Staat bekäme einen finanziellen Spielraum für dringend notwendige Investitionen in soziale Einrichtungen, Bildung und Klimaschutz. Die Versteigerung wird auch von SPD-Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) befürwortet. Die Entscheidung darüber fällt voraussichtlich am 21. Juni im Kabinett in Berlin.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206931-spd-politik-2006-bildung-streichen-konzerne-beschenken/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.