Greenpeace-Aktivisten festgenommen

Friedlicher Protest gegen Walfang während IWC-Tagung gewaltsam beendet

Hamburg/St. Kitts und Nevis, 21.06.2006 - Zehn Greenpeace-Aktivisten wurden gestern Vormittag gegen zehn Uhr (Ortszeit) während eines friedlichen Protestes vor dem Tagungshotel der Internationalen Walfangkommission von der Polizei des Karibikstaates St. Kitts und Nevis gewaltsam festgenommen. Die Aktivisten hatten versucht, 863 Walfluken (Schwanzflossen) für die im vergangenen Winter im Walschutzgebiet der Antarktis getöteten Wale in den Sand zu stecken, um symbolisch einen Walfriedhof zu errichten.

Auch das Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise hält sich derzeit in den karibischen Gewässern auf. Der Arctic Sunrise war das Einlaufen in den Hafen von St. Kitts zu Beginn der IWC von den Behörden verboten worden.

"Dieses gewaltsame Ende unseres friedlichen Protestes ist absurd", sagt Stefanie Werner, Waleexpertin von Greenpeace, vor Ort auf St. Kitts und Nevis. "Die wahren Verbrechen geschehen auf der Hohen See, wo Jahr für Jahr hunderte Wale völlig sinnlos abgeschlachtet werden. Es ist an der Zeit, dass die IWC diesem Schlachten ein Ende macht. Die Greenpeace-Aktivisten sind nicht diejenigen, die hier angeklagt werden sollten. Uns geht es allein darum, die Wale und die Umwelt zu schützen."

Eine schwer bewaffnete Einheit der Einwanderungspolizei von St. Kitts hatte die Aktivisten kurz nach dem Start der Aktion überwältigt und gewaltsam entfernt. Derzeit werden die zehn Greenpeacer auf der Basseterre Polizeistation in St. Kitts über Nacht festgehalten, um am Morgen einem Gericht vorgeführt zu werden. Die rechtlichen Vorwürfe sind noch unklar. Unter den zehn Aktivisten ist auch Stefanie Werner von Greenpeace Deutschland. Die Arctic Sunrise ist inzwischen vor einer der Nachbarinseln, St. Eustasias, vor Anker gegangen.

Währenddessen hat Greenpeace angekündigt, seinen friedlichen Protest gegen den Walfang weiter fortzusetzen. "Wir lassen uns nicht einschüchtern", sagt die inhaftierte Stefanie Werner. "In der nächsten Jagdsaison werden wir in das Schutzgebiet des Südpolarmeeres zurückkehren und dort für die 935 Minkewale und zehn Finnwale kämpfen, die auf der Todesliste der Japaner stehen."

Über Greenpeace e.V.

Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.

Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.

Kontaktdaten

Verwandte Themen

Erhalten Sie Greenpeace e.V.-Neuigkeiten in Ihrem RSS-Reader.

Oder manuell über Atom-URL abonnieren