In über 100 Supermärkten kennzeichnet Greenpeace Landliebe-Produkte wegen der Verwendung von Gen-Futter
Hamburg, 01.07.2006 - Greenpeace-Aktivisten kennzeichneten am Samstag tausende Landliebe-Produkte in über 100 Supermärkten in 33 deutschen Städten. Auf Milch und Joghurt der Marke Landliebe prangte ein Aufkleber mit dem Warnhinweis: "Gentechnik - Hände weg". Greenpeace kritisiert, dass Kühe, deren Milch in der Marke Landliebe verarbeitet wird, mit umweltschädigendem Gen-Mais und Gen-Soja gefüttert werden.
Bereits mehrfach konnte Greenpeace Gen-Futter im Trog von Kühen nachweisen, die für Landliebe und den niederländischen Mutterkonzern Campina Milch geben. Campina/Landliebe bestätigt daraufhin die Verfütterung von Gen-Pflanzen, weigert sich aber ausdrücklich, darauf zu verzichten.
"Die Werbung mit "Liebe zum Land" ist ein schamloser Betrug am Verbraucher, solange die Landliebe-Kühe Gen-Soja und Gen-Mais zu fressen bekommen", mahnt Alexander Hissting, Greenpeace Gentechnikexperte. Für den Anbau von Gen-Soja müssen mehr giftige Spritzmittel eingesetzt werden. In Argentinien werden große Urwaldgebiete abgeholzt, damit dort noch mehr Gen-Soja für die Tierfütterung wachsen kann. Der verfütterte Gen-Mais produziert selbst ein Insektengift und schädigt damit nicht nur unerwünschte Insekten, sondern gefährdet auch in Europa heimische Schmetterlingsarten. Die Maispflanzen sondern das Gift auch in den Boden ab, wo es sich anreichert. Die negativen Folgen sind weitgehend unerforscht.
Lebensmittel, die direkt gentechnisch veränderte Zutaten enthalten, müssen per Gesetz gekennzeichnet werden. Milch, Eier und Fleisch von Tieren, die mit Gen-Pflanzen gefüttert werden, bleiben jedoch ohne Hinweis auf die Gentechnik. Hier tappt der Verbraucher, der von der Gentechnik betroffene Produkte beim Einkauf meiden will, im Dunkeln. "Landliebe nutzt die Kennzeichnungslücke aus und mogelt den Verbrauchern Milch und Joghurt aus Gen-Fütterung unter", prangert Alexander Hissting an. Greenpeace schließt mit seiner heutigen Aktion diese Lücke in der Verbraucherinformation.
Eine Fütterung ohne Gen-Pflanzen ist in der Milchkuh-Fütterung problemlos. Zertifizierte, nicht gentechnisch veränderte Soja ist reichlich auf dem Weltmarkt vorhanden und Gen-Mais wird in Deutschland nur auf einer verschwindend kleinen Fläche angebaut. Am besten ist es, auf Importfutter zu verzichten und Gras und Heu zu füttern. Das schont die Natur und liefert auch nachweislich gesündere Milch.
Unabhängig von der Verfütterung von Gen-Pflanzen, beeinflusst das Futter die analytische Qualität der Milch. Campina setzt mit Namen wie Landliebe offensichtlich auf Verbraucher, die traditionell erzeugte, naturnahe Produkte kaufen wollen. Doch wie eine aktuelle Studie von Greenpeace zur Milchqualität zeigt, unterscheiden sich die Inhaltsstoffe von Campina Milch deutlich von den Produkten, die wirklich aus dem ökologischen Landbau stammen. Unter anderem sind in der Milch weniger gesundheitsfördernde Omega-3-Fettsäuren enthalten.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...