Hamburg, 20.07.2006 - Die andauernde Hitzewelle hat die bodennahen Ozonwerte in besorgniserregende Höhen schnellen lassen. Greenpeace fordert, auf diese Belastung von Mensch und Umwelt mit konsequenten Fahrverboten zu reagieren. Der Spitzenwert von 239 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter Luft wurde gestern in Freiburg gemessen. In vielen Regionen Deutschlands wurde die Warnschwelle von 180 Mikrogramm überschritten. In Baden-Baden lag der Ozonwert bei 229, in Schkeuditz (Sachsen) bei 224, in Karlsruhe bei 219 und in Wiesbaden bei 214 Mikrogramm.
Das Reizgas Ozon ist heimtückisch. Es ist schwer wasserlöslich und dringt so bis in die feinsten Verästelungen der Atemwege vor. Ozon führt zu Entzündungen der Atemwege, einer Zunahme von Asthma-Anfällen und es fördert Allergien. Besonders Kinder leiden unter dem Gas. Der Grenzwert der Weltgesundheitsorganisation (WHO), sowie des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) liegt bei 120 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. In den kommenden Tagen wird weiterhin mit gesundheitlich bedenklich hohen Ozonwerten gerechnet.
"Das Sommersmog-Problem wird seit Jahren verschleppt. Ursache sind eine verfehlte Verkehrspolitik und eine krasse Fehleinschätzung der Umweltminister der vergangenen Jahre bei der Entwicklung der bodennahen Ozonkonzentrationen", kritisiert Greenpeace Klima-Experte Karsten Smid. "Nur durch konsequente Fahrbeschränkungen lässt sich der gefährliche Smog bekämpfen." Greenpeace fordert ein Zwei-Stufenkonzept: Wenn eine Ozonbelastung absehbar wird, müssten in einer ersten Phase frühzeitig alle Fahrzeuge ohne Katalysator stehen gelassen werden. Bei anhaltender Ozonbelastung muss dann in einer zweiten Phase das Fahrverbot auch auf alle anderen Fahrzeuge ausgeweitet werden.
Mit den Fahrverboten würden besonders die Kinder vor den Folgen des Ozonsmogs geschützt. Sie sind besonders betroffen. Denn erstens sind ihre Lungenflügel kleiner und anfälliger, zweitens atmen Kinder intensiver, weil der kindliche Organismus einen erhöhten Sauerstoffbedarf hat und drittens toben Kinder gerne viel draußen an der frischen Luft herum, was ebenfalls dazu führt, dass sie besonders viel von dem Reizgas Ozon einatmen. Aber auch Asthmatiker und ältere Menschen zählen zur Risikogruppe bei Ozonsmog.
Autoabgase sind die Hauptursache für Ozonsmog. Zwar ist der Ausstoß der Ozonvorläufersubstanzen wie Stickoxyde und flüchtige Kohlenwasserstoffe in den Autoabgasen in den letzten Jahren gesunken, durch die Klimaveränderung gibt es aber vermehrt ausgeprägte Hitzewellen, in denen extrem hohe Temperaturen über einen langen Zeitraum anhalten. So kommt es trotz verringertem Schadstoffausstoß zu hohen Ozonwerten.
Die bisherigen politischen Maßnahmen, das Problem in den Griff zu bekommen, gehen nicht weit genug. Smid: "Ozonsmog ist kein Naturphänomen. Mit einer drastischen Senkung der Autoabgase lassen sich die Ozonspitzen kappen. Unsere Kinder haben ein Recht, saubere Luft zu atmen." Greenpeace fordert von Umweltminister Sigmar Gabriel konsequente Fahrverbote bei Ozonsmog.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206915-hitzewelle-fuhrt-zu-gefahrlich-hohen-ozonkonzentrationenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace warnt: Die Konzentration der Ewigkeitschemikalie PFOS im Rhein überschreitet Grenzwerte
Die Konzentration der gesundheitsgefährdenden Ewigkeitschemikalie Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) überschreitet im Rhein den durchschnittlichen Jahresgrenzwert.
Greenpeace Stellungnahme zum Abschluss des EU-Mercosur-Abkommens
Greenpeace fordert ein klares Nein zum EU-Mercosur-Abkommen, da es das Klima gefährdet, den Amazonas-Regenwald bedroht und europäische Landwirte benachteiligt. Profiteure sind Agrar- und Chemiekonz...
Greenpeace zum Ergebnis der UN-Verhandlungsrunde zum Plastikabkommen
Die fünfte Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens in Busan, Korea, endet heute Nacht ohne finales Abkommen. Die Positionen klaffen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich ist. Eine weit...