Hamburg, 26.07.2006 - Gentechnik in der Landwirtschaft sollte nach Auffassung der deutschen Verbraucher nicht durch Agrarsubventionen gefördert werden. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zur europäischen Agrarpolitik, die diesen Monat im Auftrag von Greenpeace Deutschland durchgeführt wurde. Über Zweidrittel (69,4 Prozent) der insgesamt 1000 Befragten sprechen sich gegen die Förderung der Grünen Gentechnik mit Steuergeldern aus. Flächen mit gentechnisch veränderten Agrarpflanzen werden mit rund 300 Euro je Hektar genauso hoch gefördert wie konventionelle Ackerflächen.
"Gen-Pflanzen sind das Resultat einer Risikotechnologie, deren Kosten die Allgemeinheit nicht tragen will", sagt Martin Hofstetter, Landwirtschaftsexperte von Greenpeace. "Die Mehrheit der Deutschen spricht sich sowohl gegen den Anbau von Gen-Pflanzen, als auch gegen Gentechnik in Lebensmitteln aus." In Deutschland wird aktuell auf rund 950 Hektar Gen-Mais angebaut. Angesichts der ökologischen Risiken von Gen-Pflanzen fordert Greenpeace, dass der Anbau nicht gefördert wird und keine weiteren Zulassungen von Gen-Pflanzen erfolgen.
Die umweltgerechte Landwirtschaft halten die Deutschen hingegen für besonders förderwürdig. Über die Hälfte (57 Prozent) der Befragten ist der Meinung, dass Bio-Landwirte höhere Agrarsubventionen als ihre konventionellen Kollegen erhalten sollten.
Neben gezielten Agrarsubventionen für gesunde Lebensmittel wird mehr Transparenz in der deutschen Agrarpolitik gefordert. Rund 70 Prozent der Befragten möchten wissen, wer wieviel von den rund sechs Milliarden Euro erhält, die jährlich von Brüssel in die deutsche Agrarwirtschaft fließen. "Die Verteilung riesiger Steuergelder wird in Deutschland wie ein Staatsgeheimnis behandelt", sagt Hofstetter. "Landwirtschaftsminister Horst Seehofer muss endlich offenlegen, wohin die Gelder fließen. In anderen EU-Ländern ist dies längst die Regel." Greenpeace hat bereits im April beim Bundeslandwirtschaftsministerium und weiteren Bundesbehörden die Offenlegung nach dem Umweltinformationsgesetz und dem Informationsfreiheitsgesetz beantragt.
Nach Recherchen von Greenpeace fließen erhebliche Subventionen in die Taschen von Großbetrieben und Agrarkonzernen. In Westdeutschland ist die Südzucker-AG der größte Empfänger von Agrarflächensubventionen. In Sachsen-Anhalt kassiert ein Agrarbetrieb bis zum Jahr 2012 Prämien in Millionenhöhe für 8000 Mast-Rinder, die er seit 2004 nicht mehr hat. Der Stromkonzern Rhein-Braun erhält jährlich 670 000 Euro für Ackerflächen, die für den Braunkohletagebau bereitgehalten werden. "Diese ökologisch unsinnige Agrarpolitik muss ein Ende haben", sagt Hofstetter. "Riesige Agrarunternehmen schöpfen einen Großteil der Subventionen ab und auf der anderen Seite fehlt das Geld für eine umweltverträgliche Landwirtschaft."
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206913-grosse-mehrheit-gegen-subventionen-fur-gen-pflanzenanbauVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Greenpeace-Recherche: Fleischwerke von Edeka, Rewe und Kaufland verursachen 10 Millionen Tonnen CO2
Wie Edeka, Rewe und Kaufland ihre Klima- und Tierwohlversprechen brechen
Stellungnahme zur Stoffstrombilanzverordnung
Christiane Huxdorff warnt davor, dass eine verursachergerechte Kontrolle der Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch Überdüngung unmöglich wird.
Greenpeace-Recherche zu antibiotikaresistenten Keimen: Mehr als jedes dritte Supermarkt-Fleischprodukt belastet
Bakterien mit Resistenzen gegen Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten wurden in zwölf von 31 Schweinefleisch-Proben (39 Prozent) nachgewiesen, sowie in sechs von zwölf Hähnchenfleisc...