Wölsickendorf/Brandenburg, 09.08.2006 - Genmanipulierten Mais ernten heute 15 Greenpeace-Aktivisten auf einem Acker in Wölsickendorf und deponieren ihn in 30 Mülltonnen sowie drei überdimensionalen Landliebe-Milchflaschen und Campina-Joghurtbechern. Mais wird in Deutschland vorwiegend als Futter für Milchkühe verwendet. Die Agrargenossenschaft Höhe e.G. aus Wölsickendorf, die den Gen-Mais anbaut, liefert ihre Milch an den Molkereikonzern Campina/Landliebe. Daher gibt Greenpeace die Mülltonnen mit Gen-Mais morgen bei der Campina-Zentrale in Heilbronn ab und fordert den Konzern auf, Anbau und Verfütterung von Gen-Mais bei seinen Vertragslandwirten zu verbieten. Die Sicherheit der Gen-Pflanzen für Mensch und Umwelt ist nicht geklärt. Das zeigen auch Fütterungsversuche mit dem Gen-Mais MON810 an Ratten, die heute die Europafraktion Bündnis 90/Die Grünen veröffentlicht.
"Für Landliebe-Produkte werden Gen-Mais und Gen-Soja angebaut", sagt Alexander Hissting, Gentechnik-Experte von Greenpeace. "Die große Mehrheit der Verbraucher lehnt Gen-Food jedoch weiterhin ab. Gen-Mais ist eine Gefahr für die Umwelt und die gentechnikfreie Landwirtschaft. Er darf nicht verfüttert werden, Campina/Landliebe muss ihn entsorgen."
Bereits im letzten Jahr bauten Campina/Landliebe-Lieferanten Gen-Mais an, der an Milchkühe verfüttert wurde. Im April 2006 entdeckten Greenpeace-Mitarbeiter Gen-Mais in den Futtertrögen eines Campina-Lieferanten aus Neutrebbin. "Die Wünsche der Verbraucher sind Campina/Landliebe offensichtlich gleichgültig. Bislang hat der Molkereikonzern nichts unternommen, um die unsichere Gentechnik von seinen Produkten fernzuhalten."
Die von Bündnis 90/Die Grünen heute vorgelegten Ergebnisse der Fütterungsversuche von Monsanto mit Ratten werfen neue Zweifel an der Sicherheit des Gen-Maises auf. Die Tiere zeigten nach der dreimonatigen Fütterung mit MON810 unter anderem einen verringerten Eiweißgehalt im Blut. Um die Befunde abzuschwächen, bediente sich Monsanto statistischer Tricks. Unabhängige Wissenschaftler kritisierten diese Methoden bereits bei der Risikobewertung des Monsanto-Maises MON863. Greenpeace fordert eine umfassende Neubewertung der heute vorgelegten Studien durch unabhängige Wissenschaftler.
Im Juli hatte Greenpeace die Vorversion einer Literaturstudie zur aktuellen Risikoforschung an Gen-Mais vorgelegt. Der Gen-Mais produziert ein Insektengift, das nicht nur den schädlichen Maiszünsler, sondern auch andere Insekten und Bodenorganismen bedroht. Monsanto behauptet jedoch, von dem Gen-Produkt würde keinerlei Risiko für das Ökosystem ausgehen und verweist auf Stellungnahmen von zwei deutschen Wissenschaftlern. Greenpeace veröffentlichte hingegen die Ergebnisse verschiedener Forschungsteams im In- und Ausland, die Gefährdungen für Bodenwürmer, Bodeninsekten, Schmetterlingslarven und Bienen durch den Gen-Mais belegen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...