Igdir/Hamburg, 29.05.2007 - "G8: this is the point of no return. Save the climate now" ("G8: es gibt kein Zurück - Klimaschutz jetzt") steht auf einem Banner, das 14 Greenpeace-Aktivisten heute Morgen auf dem Gipfel des Berg Ararat entfaltet haben. Mit ihrem Protest in 5.137 Meter Höhe appellieren die Umweltaktivisten an die Führer der G8-Staaten, die Bedrohungen des Klimawandels ernst zu nehmen.
"Wir haben nicht mehr viel Zeit, das Ruder noch herumzureißen. Sonst droht der Menschheit eine Klimakatatstrophe, bei der Fluten, Stürme und Trockenheiten unzählige Menschen aus ihrer Heimat vertreiben werden oder umbringen", so Beate Steffens, Greenpeace-Kletterin, auf dem Gipfel. Der Wissenschaftsrat der UN spricht vom einem Zeitfenster von weniger als 15 Jahren. "Bush, Merkel und Co. müssen begreifen, dass wir bald an einen Punkt kommen, an dem der Klimawandel nicht mehr zu stoppen ist. Wir erhalten nicht mehr viele Chancen, unser Schicksal selbst in die Hand zu nehmen."
Um ihre Botschaft zu übermitteln, war den Kletterern kein Berg zu hoch. Drei Tage waren sie unterwegs durch Geröll, Eis und Schnee. Weder Temperaturen um minus 20 Grad nachts, die enorme Höhe, noch steile, nur am Seil überwindbare Passagen konnten die Umweltschützer von ihrer Mission abbringen.
Die UN-Klimawissenschaftler des IPCC haben dieses Jahr bestätigt, dass der Klimawandel schneller und schlimmer kommt als befürchtet, wenn die weltweiten Treibhausgase nicht massiv reduziert werden. Dazu muss der Treibhausgasaustoß der G8-Länder bis 2020 um 30 Prozent und bis 2050 um 80 Prozent gesenkt werden. Weltweit muss der Ausstoß der Treibhausgase bis 2050 um die Hälfte sinken. Wie das ohne wirtschaftlichen Schaden und ohne Atomkraft geht, hat Greenpeace dieses Jahr in einem Masterplan vorgerechnet.
"Es gibt jetzt keine Ausreden mehr, alle Fakten liegen auf dem Tisch, nun muss gehandelt werden: Die G8-Staaten müssen bei ihrem Gipfel in Heiligendamm konkrete Reduktionsziele von Treibhausgasen beschliessen", so Klima-Experte Andree Böhling.
Unverantwortlich ist zur Zeit vor allem das Verhalten der US-Regierung. Als weltgrößter Produzent von Treibhausgasen müssen auch die USA ihre Klimagase deutlich verringern. Genau 35 Jahre nach der ersten großen UN-Weltumweltkonferenz in Stockholm und 15 Jahre nach der Umweltkonferenz in Rio de Janero ist die Lage des Planeten bedrohlicher als jemals zuvor. Wer jetzt weiter die Augen veschließt, geht in die Geschichte als ökologischer Schurkenstaat ein, so Böhling.
Die Arche Noah, die Greenpeace derzeit auf dem Ararat im Südosten der Türkei errichtet, ist nach vierwöchiger Bauzeit nun fertig und wird übermorgen in einer feierlichen Zeremonie der Öffentlichkeit übergeben. Greenpeace wird dann in einer Ararat-Deklaration die Verantwortung der Politiker für den Klimaschutz abermals anmahnen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206903-g8-protest-auf-der-spitze-klimaschutz-jetzt/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Die Verfassungsbeschwerden von fünf deutschen Umweltverbänden für ausreichenden Klimaschutz haben eine wichtige Hürde genommen. Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung, Bundesrat, Bund...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...
Greenpeace zum IGH-Klimagutachten
Mit seinem historischen Gutachten heute, sieht der Internationale Gerichtshof Staaten in der Pflicht, beim Klimaschutz alles in ihrer Macht stehende zu tun, um das 1,5°C-Ziel zu sichern.