Hamburg/ Svetly (Russland), 03.10.2006 - Greenpeace hat heute offiziell Beschwerde gegen Deutschland vor der Europäischen Fischereikommission in Brüssel eingereicht. Die deutschen Behörden verstießen im vergangenen Frühjahr nach Auffassung von Greenpeace gegen bestehendes EU-Recht, indem sie billigten, dass russische Piratenfischer sich im Rostocker Hafen für ihre nächste Fahrt ausrüsteten. Greenpeace hatte damals mehrfach auf die illegalen Praktiken der fünf Schiffe hingewiesen, dennoch konnten die Fischtrawler den Rostocker Hafen ungehindert verlassen.
Derzeit protestieren Greenpeace-Aktivisten an Bord des Aktionsschiffes Arctic Sunrise gegen dieselbe Flotte, die sie im russischen Hafen Svetly in der Nähe von Kaliningrad aufgespürt haben. Greenpeace hat die Piratenfischer seit mehr als einem Jahr nach Deutschland, Polen, Norwegen und nun nach Russland verfolgt. Als Reaktion auf die Greenpeace-Recherchen hat Russland heute offiziell jegliche Ausrüstung der Schiffe untersagt und eine genaue Inspektion durch die Hafenbehörden angeordnet. Die Hafenbehörden werden keine Papiere für Schiffe oder Crew anfertigen und ein Auslaufen der Trawler verhindern bis die zuständigen Behörden ihr weiteres Vorgehen entschieden haben.
"Großartig, dass Russland endlich die Verträge, die es unterschrieben hat, ernst nimmt und dort handelt, wo viele andere Länder noch zögern", sagt Iris Menn, Meeresexpertin von Greenpeace. "Gratulation. Russland steht zu seiner Verantwortung. Auch Deutschland hatte die Chance, den Schutz der Meere vor der eigenen Haustür zu starten, als die Schiffe Monate lang in Rostock lagen. Aber offensichtlich nimmt es Deutschland nicht so genau mit dem Kampf gegen Piratenfischerei." Russland und Deutschland sind Mitglieder des Nordostatlantik-Fischereiabkommens, das die Ausrüstung von Piratenfischern in den eigenen Häfen verbietet.
Die Greenpeace-Schiffe Arctic Sunrise und Esperanza sind derzeit weltweit gegen Piratenfischer und für den Schutz der Meere aktiv. Während die Arctic Sunrise in der Ostsee patrouilliert, fährt die Esperanza auf einer 15 Monate dauernden Expedition rund um die Welt. Zur Zeit fahndet die Esperanza im Pazifik nach illegalen Tunfischfängern. Piratenfischerei ist ein globales Problem. Sie stellt rund 20 Prozent des weltweiten Fischereiaufkommens mit einem Gesamtvolumen von etwa neun Milliarden Dollar jährlich.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace zum Kabinettsbeschluss zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
Öl- und Gasausbeutung in Meeresschutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone sollen zukünftig verboten werden, hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Greenpeace-Meeresexpertin Daniela von ...