Hamburg, 17.07.2007 - Das Verwaltungsgericht Braunschweig hat gestern den Eilantrag gegen den Anbau von Gen-Mais in Deutschland abgewiesen. Das Gericht begründet seine Entscheidung mit der mangelnden Zuständigkeit des Bundesamtes für Verbaucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Das Bündnis Aktion Gen-Klage hatte gemeinsam mit Greenpeace und Imkern versucht, den Anbau von gentechnisch verändertem Mais der Firma Monsanto per Eilantrag zu stoppen.
Wäre dem Antrag stattgegeben worden, hätte das BVL das Gen-Mais Verbot durchsetzen müssen. Laut Risikobewertung des Bundesamtes aus April 2007 besteht bei dem hier angebauten Gen-Mais MON810 "ein berechtigter Grund zu der Annahme, dass dieser eine Gefahr für die Umwelt darstellt". Darauf hatten sich die Kläger berufen.
"Das Gentechnikgesetz ist zur Gefahrenabwehr nicht ausreichend und muss verschärft werden", sagt Christiane Lüst, die die Aktion Gen-Klage initiiert hat. "Zwar hat das BVL die Risiken des Anbaus von Gen-Mais amtlich bestätigt, trotzdem wird der Anbau nicht gestoppt. Derzeit kann der US-Konzern Monsanto seine Risiko-Saaten, wie diese Maissorte, ungehindert anbauen, da ein Verbot am Behördendschungel scheitert."
Tatsächlich wurden vom Gericht die Umweltrisiken nicht im Detail überprüft. Die Kläger hatten unter anderem neue Studien vorgelegt, die zeigen, dass das Insektengift, das der Gen-Mais produziert, anders funktioniert als bisher angenommen. Demnach sterben Insekten (z.B. Bienen), die von Pollen oder anderen Teilen der Pflanze fressen, nicht direkt am Insektengift, das die Gen-Pflanzen produzieren. Entscheidend scheint vielmehr, welche Mikroorganismen ihren Darm besiedeln. Man nimmt an, dass die Darm-Mikroben durch das Gift in die Körperflüssigkeit geraten und die Insekten so getötet werden.
"Der Mais hätte niemals zugelassen werden dürfen. Weder ist bekannt, wie genau das Gift des Gen-Maises wirkt, noch wieviel Gift im Mais tatsächlich produziert wird. Klar ist nur, dass die Risiken für die Umwelt größer sind als ursprünglich behauptet wurde", sagt Christoph Then, Gentechnikexperte von Greenpeace.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206830-wer-ist-zustandig-fur-den-schutz-vor-gen-maisVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Stellungnahme zur heutigen Abstimmung zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz im Bundesrat
Der Bundesrat hat den Versuch des Agrarausschusses beendet, das Gesetz zur Kennzeichnung zur Tierhaltung weiter zu verzögern. Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Matthias Lambrecht findet es gut, das...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Greenpeace-Recherche: Fleischwerke von Edeka, Rewe und Kaufland verursachen 10 Millionen Tonnen CO2
Wie Edeka, Rewe und Kaufland ihre Klima- und Tierwohlversprechen brechen
Stellungnahme zur Stoffstrombilanzverordnung
Christiane Huxdorff warnt davor, dass eine verursachergerechte Kontrolle der Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch Überdüngung unmöglich wird.