Hamburg, 5. 11. 2004 – Ein breites Bündnis von Verbänden unterstützt Landwirte bei der Herstellung gentechnikfreier Lebensmittel. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Deutschlands größter Bioanbauverband Bioland, Greenpeace sowie Experten aus den USA, Frankreich und Österreich diskutieren mit Vertretern der 50 gentechnikfreien Zonen in Deutschland ab morgen in Magdeburg unter dem Motto Innovation gentechnikfrei - wir wachsen natürlich. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen des zukünftigen Gentechnikgesetzes. Heute hat der Bundesrat zwar gegen das Gesetz votiert, damit aber den Weg für die Verabschiedung durch den Bundestag frei gemacht.
„Wir brauchen keine Gentechnik auf dem Acker, im Stall und im Kochtopf. Die Zukunft der Landwirtschaft ist gentechnikfrei“, sagt Georg Janßen, Bundesgeschäftsführer der AbL. „Sowohl herkömmlich als auch biologisch wirtschaftende Bäuerinnen und Bauern lehnen den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen mehrheitlich ab.“ Zum Schutz vor gentechnischen Verunreinigungen der eigenen Ernte haben sich in Deutschland seit Ende 2003 über 11.000 Landwirte mit gentechnikfreien Zonen über 420.000 Hektar zusammen geschlossen.
In seiner heutigen Sitzung hat der Bundesrat abschließend den Regierungsentwurf zum Gentechnikgesetz behandelt, das den Anbau von Gentechnik und den Schutz der herkömmlichen Landwirtschaft regeln soll. Die Verbände fordern eine schnelle Umsetzung des Gesetzes und dringen auf die Verabschiedung fehlender Verordnungen zum Schutz von Umwelt und Landwirtschaft. „Das zukünftige Gesetz regelt zwar Haftungsfragen für Landwirte im Schadensfall. Wir wollen aber die Verunreinigung unserer Felder verhindern. Dafür müssen Anbauregeln für Gen-Bauern festgelegt werden“, erklärt Thomas Dosch, Vorsitzender von Bioland.
Mit der Tagung in Magdeburg verknüpfen die Verbände auch ihre Kritik an dem geheim gehaltenen Anbau von Gen-Mais in Sachsen-Anhalt. Die Regierung Sachsen-Anhalts hat damit gegen die EU-Rahmenrichtlinie 2001/18/EG verstoßen. Eine entsprechende Klage von Greenpeace ist anhängig. „Mit dem zukünftigen Gentechnikgesetz hat dieses Versteckspiel ein Ende“, sagt Henning Strodthoff, Gentechnikexperte von Greenpeace. Nach dem Entwurf müssen Gen-Bauern ihre Flächen zukünftig drei Monate vor der Aussaat in einem öffentlichem Register eintragen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206818-keine-gentechnik-auf-dem-acker-im-stall-und-im-kochtopfVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...
Stellungnahme zum Vorschlag von Olaf Scholz, die Mehrwertsteuer für Lebensmittel zu senken
Olaf Scholz will den Mehrwertsteuersatz auf Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent abzusenken. Greenpeace begrüßt den Vorschlag und fordert eine generationenübergreifend klimagerechte Mehrwertste...
Klimakrise: Greenpeace-Aktive protestieren gegen Methanemissionen aus Fleisch- und Milchindustrie
Auf die besondere Verantwortung der Fleisch- und Milchindustrie in der Klimakrise machen Aktivist:innen von Greenpeace heute bei der Unternehmensgruppe Theo Müller aufmerksam. Mit hohen Milchtüten,...